Regierung

Misstrauensanträge gegen Frankreichs Regierung wegen Rentenreform gescheitert

AFP
AFP

Frankreich,

Im Streit um die Rentenreform in Frankreich sind in der Nationalversammlung zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung gescheitert.

Demonstranten in Marseille
Demonstranten in Marseille - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung Macron sind gescheitert.
  • Premierminister Philippe will das Vorhaben unter Umgehung des Parlaments durchsetzen.

Im Streit um die Rentenreform in Frankreich sind in der Nationalversammlung zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung gescheitert.

Die aus dem linken wie rechten politischen Lager stammenden Anträge verfehlten in der Nacht zum Mittwoch erwartungsgemäss klar die absolute Mehrheit von mindestens 289 Stimmen, die für den Sturz der Regierung gebraucht werden.

Italy France
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Sein Land hat in den letzten fünf Jahren so viele Rüstungsgüter exportiert, wie seit 1990 nicht mehr. - keystone

Mit den Misstrauensanträgen hatte die Opposition auf die jüngste Ankündigung der Regierung reagiert, die Reform im Eilverfahren am Parlament vorbei durchzusetzen. Dafür will Premierminister Edouard Philippe erstmals den Sonderparagraphen 49-3 der Verfassung nutzen. Damit wird ein Gesetz ohne Votum in der Nationalversammlung verabschiedet.

40'000 Änderungsanträge

Die Regierung begründet das Zurückgreifen auf den Verfassungskniff mit den zähen Parlamentsberatungen über die Rentenreform. Dort liegen mehr als 40'000 Änderungsanträge vor. Sie stammen mehrheitlich aus dem linken Lager, das die Reform verhindern will. Opposition und Gewerkschaften werfen der Regierung autoritäres Gebaren vor.

Tausende Menschen waren am Dienstag erneut gegen die Reform auf die Strasse gegangen. In Paris, Marseille und anderen Städten folgten sie einem kurzfristigen Aufruf mehrerer Gewerkschaften. Viele Demonstranten hatten sich symbolisch Knebel oder Schutzmasken mit der Aufschrift «49-3» umgebunden.

Zwei Abgeordnete aus Fraktion zurückgezogen

Auch in den Reihen der Regierungspartei La République en Marche (Die Republik in Bewegung) ist das Vorgehen umstritten. Zwei Abgeordnete zogen sich aus der Fraktion zurück, da sie das Parlament «diskreditiert» sehen. Die Gewerkschaften CGT und Force Ouvrière (FO) kündigten aus Protest ihren Rückzug aus der Finanzierungskonferenz zur Rentenreform an.

Streiks in Frankreich
Demonstranten nehmen mit Ballons und Plakaten an einem Protest gegen die geplante Rentenreform von dem französischen Präsidenten Macron teil. - dpa

Präsident Emmanuel Macron will die mehr als 40 Rentensysteme vereinheitlichen und das Milliardendefizit der Rentenkassen abbauen. Frührenten für Bahnangestellte und andere Berufsgruppen sollen wegfallen. Die Reform ist eines von Macrons wichtigsten Versprechen aus dem Wahlkampf.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
17 Interaktionen
Hartes Verdikt
Migros
42 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR IN POLITIK

fechten
21 Interaktionen
Israel-Eklat
35 Interaktionen
Sieben Ministerien
Velovorzugsroute
5 Interaktionen
Zürich
Schwyz
4 Interaktionen
Schwyz

MEHR REGIERUNG

Kollegium Schwyz
Schwyz
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst
trump
31 Interaktionen
Apple vs EU

MEHR AUS FRANKREICH

kim kardashian prozess
1 Interaktionen
10 Täter
Airbus A380
2 Interaktionen
Grösste Flugzeug
Messerattacke
Messerattacke