SPD

SPD zeigt sich offen für Grünen-Vorschlag

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Im Ringen um das milliardenschwere Finanzpaket zeigen sich erste Annäherungen. Die SPD signalisiert Offenheit für den Verteidigungsbegriff der Grünen.

spd
Die SPD zeigt sich offen gegenüber dem Gesetzesvorschlag der Grünen. - Kay Nietfeld/dpa

Die Debatte um das geplante Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur gewinnt an Dynamik. Union und SPD benötigen die Zustimmung der Grünen, um ihre Pläne durchzusetzen.

Doch die Grünen lehnen den aktuellen Entwurf ab und haben einen eigenen Gesetzesvorschlag vorgelegt. Dieser fordert eine breitere Definition von Sicherheit und eine Reform der Schuldenbremse.

Wie die SPD auf den Grünen-Vorschlag reagiert

Aus den Reihen der SPD kam Bereitschaft, über den jüngsten Vorstoss der Grünen zu verhandeln. Fraktionsvize Dirk Wiese äusserte sich positiv zu den Vorschlägen der Grünen.

spd
Union und SPD haben ein riesiges Finanzpaket geschnürt, doch die Grünen lehnen dieses ab. - Kay Nietfeld/dpa

Es sei sinnvoll, Verteidigung umfassender zu betrachten. Indem etwa stärker in den Bevölkerungsschutz und die innere Sicherheit investiert werde, so Wiese laut «Deutschlandfunk».

Kritischer zeigte sich Thorsten Frei von der CDU. Im «Deutschlandfunk» sagte er, eine Erweiterung des Verteidungsbegriffs könnte an rechtliche Grenzen stossen.

Was die Grünen von Union und SPD unterscheidet

Die Grünen wollen Verteidigungsausgaben erst ab 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von der Schuldenbremse ausnehmen. Union und SPD setzen diese Grenze bei einem Prozent an.

Glaubst du, dass die SPD, Union und Gründe sich bald einigen werden?

Zudem fordern die Grünen, dass ein grösserer Anteil der Mittel aus dem regulären Haushalt finanziert wird, berichtet «MDR».

Grüne fordern breiteren Sicherheitsbegriff

Die Grünen betonen, dass Sicherheit mehr umfassen müsse als militärische Verteidigung. Ihr Vorschlag sieht Investitionen in Cybersicherheit, Zivilschutz und internationale Friedensorganisationen vor.

spd grüne
Britta Hasselmann (links) und Katharina Dröge (rechts) haben den neuen Gesetzesvorschlag vorgelegt. Foto: Kay Nietfeld/dpa - dpa-infocom GmbH

Auch Nachrichtendienste sollen gestärkt werden. «Tagesschau» berichtet, dass die Grünen so ein Signal setzen wollen, sich nicht auf reine Blockadepolitik zu beschränken.

Zeitdruck und politische Spannungen

Die Zeit drängt: Union und SPD wollen das Paket noch vor dem Ende der Legislaturperiode verabschieden. Dafür benötigen sie jedoch eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag.

Ohne die Grünen ist diese kaum erreichbar. CDU-Generalsekretär Thorsten Frei bezeichnete den Vorschlag der Grünen als «Grundlage für Verhandlungen», wie «BR» berichtet.

Die Verhandlungen werden durch parteipolitische Spannungen erschwert: Während Union und SPD auf Einigungen drängen, sehen die Grünen ihre Forderungen als unverzichtbar an. Sollte keine Einigung erzielt werden, droht eine Vertagung ins nächste Parlament – ein Szenario, das alle Beteiligten vermeiden wollen.

Kommentare

User #6300 (nicht angemeldet)

und schon fällt die SPD der CDU in den Rücken. Die SPD müsste einfach abgestraft werden.

User #3993 (nicht angemeldet)

Ach Du Armes Deutschland kann man nur noch sagen

Weiterlesen

Katharina Dröge
16 Interaktionen
Reform
grüne
8 Interaktionen
Deutschland
Friedrich Merz
In Deutschland
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Medis und Pflege
Kollision
Zihlschlacht TG
Impfpflicht
24 Interaktionen
In den USA
Taucher
In Bern

MEHR SPD

Johann Wadephul
9 Interaktionen
Berlin
6 Interaktionen
Hamburg
Saskia Esken
7 Interaktionen
Parität
SPD
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

schloss elmau
«Tatort»
marion mitterhammer
Verstorben
Bundesliga
Bundesliga