ÖVP und SPÖ verhandeln allein über Koalition für Österreich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die ÖVP und SPÖ starten Verhandlungen für eine Zweiparteien-Regierung nach dem Scheitern der geplanten Dreier-Koalition.

Koalitionsverhandlungen in Österreich
ÖVP und SPÖ in Österreich führen erneut Koalitionsgespräche. (Archivbild) - APA/TOBIAS STEINMAURER

Nach dem Scheitern einer geplanten Dreier-Koalition in Österreich haben die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ mit Verhandlungen über eine Zweiparteien-Regierung begonnen. Vertreter beider Parteien trafen sich am Samstag im Kanzleramt, ohne vor die Presse zu treten.

Die Kanzlerpartei ÖVP hatte seit Mitte November mit der SPÖ und den liberalen Neos Gespräche über eine Ampel-Koalition geführt. Doch am Freitag hatten die Neos überraschend ihren Ausstieg erklärt, weil aus ihrer Sicht bei den anderen zu wenig Reformwille erkennbar war.

Kritik an mangelndem Reformwillen

Eine Einigung zwischen den zwei verbleibenden Parteien gilt als schwierig, weil sie verschiedenen Vorstellungen von der Bewältigung der Wirtschaftskrise und der Sanierung des Staatshaushalts haben. ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker gab «rückwärtsgewandten» Kräften in der SPÖ die Schuld für den Rückzug der Liberalen. ÖVP und SPÖ hätten im Parlament nur eine hauchdünne Mehrheit.

Zukunft von Nehammer hängt vom Erfolg ab

Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat jedoch angekündigt, dass ihre Partei trotz des Ausstiegs Reformvorhaben einer Grossen Koalition im Parlament unterstützen könnte. Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer steht unter Erfolgsdruck. Denn seine Zukunft hängt vom Erfolg der Koalitionsverhandlungen ab.

Nach dem Wahlsieg der FPÖ im September hatte er sich festgelegt, nicht mit den Rechtspopulisten unter der Führung von Herbert Kickl zu regieren. Der Wirtschaftsflügel der ÖVP würde hingegen lieber mit der FPÖ als der SPÖ koalieren.

FPÖ könnte bei Neuwahlen profitieren

Sollte es nicht zu einer Grossen Koalition, sondern zu Neuwahlen kommen, könnte die FPÖ auf einen noch deutlicheren Sieg hoffen. Laut jüngsten Umfragen könnten die Rechten ihr Ergebnis von zuletzt 29 Prozent auf rund 35 Prozent steigern.

Kommentare

User #1286 (nicht angemeldet)

Mal schauen welche Armbinden mit welcher Farben und Symbolen etwas taugen.

Contamination

Ist es wirklich so, dass die FPÖ das Land umkrempeln will? Ist es nicht eher so, dass die Grünen und die Sozialisten das Land und die Gesellschaft auf allen Ebenen umkrempeln und sich die FPÖ genau dagegen wehren und Land und Gesellschaft erhalten wollen?

Weiterlesen

Andreas Babler
2 Interaktionen
Österreich
spusu
Handy-Abos

MEHR IN POLITIK

fechten
53 Interaktionen
Israel-Eklat
37 Interaktionen
Sieben Ministerien
Velovorzugsroute
8 Interaktionen
Zürich
Schwyz
5 Interaktionen
Schwyz

MEHR AUS ÖSTERREICH

Cheyenne Ochsenknecht
2 Interaktionen
Plötzlich Hebamme
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick
Landtagswahl in Wien
13 Interaktionen
Wahl in Wien
feuerwehr bertschikon
In Österreich