Energie

Volk wird über Energie-Mantelerlass abstimmen können

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Referendum zum Energie-Mantelerlass ist bestätigt. Die Stimmbevölkerung wird über die Energiewende befinden können.

Mantelerlass Energie Referendum
Mit dem Energie-Mantelerlass wollen Bund und Parlament den Ausbau erneuerbarer Energieträger vorantreiben. Nun kann die Stimmbevölkerung über über das Gesetz befinden. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Referendum zum Energie-Mantelerlass wurde für gültig erklärt.
  • Die Referendumsführer finden, das Gesetz gehe zu weit und verschändle die Natur.
  • Alle Parteien, grosse Umweltverbände und Wirtschaftsverbände befürworten den Mantelerlass.

Über die Umsetzung der Energiewende in der Schweiz kann die Stimmbevölkerung entscheiden. Das von der Fondation Franz Weber (FFW) angeführte Referendumskomitee hat 63'277 gültige Unterschriften eingereicht. Das teilte die Bundeskanzlei am Freitag mit.

Nötig sind für ein Zustandekommen eines Referendums 50'000 Unterschriften, die innert hundert Tagen gesammelt werden müssen. Zunächst hatte ein kleines Bündnis um den Neuenburger Pierre-Alain Bruchez der Vorlage den Kampf angesagt. Später kamen der «Verband Freie Landschaft Schweiz» und die FFW dazu.

Sie kritisieren, das Gesetz für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sei in Eile beschlossen worden und gehe zu weit. Es mache absolut keinen Sinn, im Namen des Klimas die Natur zu zerstören: Wälder für Windkraftanlagen zu roden, Alpenlandschaften mit Solarpanels zu verschandeln oder Biotope für Wasserkraft zu überfluten.

Das Parlament hatte den Mantelerlass in der Herbstsession deutlich gutgeheissen. Der Nationalrat mit 177 zu 19 Stimmen, der Ständerat mit 44 Ja ohne Gegenstimmen. Eine Volksabstimmung wird noch für dieses Jahr erwartet.

Sind Sie der Meinung, dass die Energiewende eine gute Sache ist?

Neben den meisten Parteien sprechen sich auch Umweltorganisationen wie der WWFund Greenpeace für den Mantelerlass aus. Auch die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) und der Verein «Nie wieder Atomkraftwerke». Ebenso plädieren Wirtschaftsverbände aus verschiedenen Bereichen für ein Ja, wie etwa Economiesuisse oder der TCS.

Kommentare

Weiterlesen

Albert Rösti Stromkongress
60 Interaktionen
Mantelerlass
Schneider Schüttel
26 Interaktionen
Energie-Mantelerlass
Natur
7 Interaktionen
Schaden
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR ENERGIE

Energieimporte
22 Interaktionen
Russen-Uran
Elektrizitätswerk Obwalden
3 Interaktionen
Energie

MEHR AUS STADT BERN

YB Kuno Lauener
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern