Gericht

Till Lindemann gewinnt Rechtsstreit gegen KiWi-Verlag

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Deutschland,

Im Rechtsstreit um die Vertragskündigung hat Till Lindemann gegen den KiWi-Verlag gewonnen. Das Landgericht Köln gab dem Künstler recht.

till lindemann rechtsstreit
Till Lindemann hat den Rechtsstreit um einen geplatzten Buchvertrag gegen den KiWi-Verlag gewonnen. - keystone

Im April 2025 entschied das Landgericht Köln zugunsten von Till Lindemann im Rechtsstreit mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch. Der Verlag hatte im Juni 2023 die Zusammenarbeit mit dem Rammstein-Frontmann beendet.

Als Grund nannte KiWi ein angeblich zerrüttetes Vertrauensverhältnis, ausgelöst durch Vorwürfe und ein umstrittenes Video, wie «ZEIT ONLINE» berichtet. Lindemann klagte gegen die Kündigung und argumentierte, dass seine künstlerische Ausdrucksweise dem Verlag bekannt gewesen sei.

Das Gericht folgte dieser Argumentation und stellte fest, dass Lindemanns Inhalte keinen ausreichenden Grund für eine Vertragsbeendigung darstellten. Die künstlerische Freiheit sei zu berücksichtigen, so das Urteil laut «SPIEGEL».

Till Lindemann siegt im Rechtsstreit: Kunstfreiheit und Vertragskenntnis

Das Gericht urteilte, dass der Verlag die künstlerische Ausdrucksweise Lindemanns kannte und diese bewusst Grenzüberschreitungen thematisiere. Bereits 2020 hatte KiWi Lindemanns Werke verteidigt und betont, dass zwischen dem lyrischen Ich und dem Autor unterschieden werden müsse.

Die Verwendung des Buches in einem pornografischen Kontext reiche nicht aus, um eine Kündigung zu rechtfertigen. Das konstatierte das Gericht laut «FAZ».

Die Richter betonten, dass auch abstossende oder provokante Inhalte im Rahmen der Kunstfreiheit geschützt seien. Ein rein moralisch vorwerfbares Verhalten könne keine Vertragskündigung begründen, wenn keine strafrechtlichen Konsequenzen vorliegen, wie «ZEIT ONLINE» berichtet.

Hintergrund der Vorwürfe und Reaktionen

Die Kündigung des Verlags erfolgte im Zuge von Vorwürfen von sexuellen Natur gegen Lindemann. Diese bezogen sich auf den Umgang mit weiblichen Fans bei Rammstein-Konzerten.

Medien wie die «Süddeutsche Zeitung» und der NDR hatten über ein angebliches Casting-System berichtet.

till lindemann rechtsstreit
In der Vergangenheit wurde Till Lindemann beschuldigt, weibliche Fans missbräuchlich behandelt zu haben. - keystone

Ein Ermittlungsverfahren gegen Lindemann wurde jedoch eingestellt, wie «NDR» berichtet. Der Verlag hatte argumentiert, Lindemann habe mit dem Video und der Verwendung seines Buches Grenzen überschritten.

Das Gericht sah dies anders und urteilte, dass der Verlag Lindemann vor der Kündigung hätte anhören müssen, so «ZEIT ONLINE».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6177 (nicht angemeldet)

Wir befinden uns in einer Zeit, in der die künstlerische Freiheit verurteilt wird und die Menschen Phantasma und Realität verwechseln. Die Phantasma ist wichtig, weil sie uns davor bewahrt, in der Realität zu handeln.

User #1199 (nicht angemeldet)

Row Zero nennt man jetzt also Kunstfreiheit. Das muss ich mir merken.

Weiterlesen

Till Lindemann Rammstein Aus
6 Interaktionen
«Leben in Scherben»
Rammstein Lindemann
99 Interaktionen
Rauswurf!
Rammstein
50 Interaktionen
Rammstein-Skandal
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN PEOPLE

Cyndi Lauper
Sieben Interpreten
schloss elmau
«Tatort»
papst
9 Interaktionen
Dresscode
marion mitterhammer
Verstorben

MEHR GERICHT

Drohnen
2 Interaktionen
Diessenhofen TG
Arzt Urteil
Patientin tot

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Bundesliga
Die Spieler
1:1 gegen Union
Johann Wadephul
9 Interaktionen
Berlin