Gabun wählt nach Militärputsch neues Staatsoberhaupt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Gabun,

Zum ersten Mal seit dem Staatsstreich 2023 wurde in Gabun wieder ein Staatsoberhaupt gewählt. Übergangspräsident General Brice Oligui Nguema gilt als Favorit.

Übergangspräsident General Nguema
Übergangspräsident General Brice Oligui Nguema lässt erstmal seit dem Putsch Präsidentschaftswahlen zu. - EPA/CHRIS DARCEL

Mehr als anderthalb Jahre nach dem Staatsstreich wählen die Menschen in Gabun heute erstmals wieder ein Staatsoberhaupt. Mit der Wahl kehrt das wald- und ölreiche afrikanische Küstenland am Äquator nach dem Putsch im August 2023 zu einer zivilen Regierung zurück.

Übergangspräsident General Brice Oligui Nguema (50), der den unblutigen Staatsstreich gegen seinen Cousin, Präsident Ali Bongo Ondimba, angeführt hatte, gilt als Favorit. Wichtigster Gegenkandidat ist der frühere Premierminister Alain Claude Bilie-By-Nze.

Putsch gefeiert als Befreiung von Korruption

Insgesamt treten sieben Männer und eine Frau an. Mit Ergebnissen wird in den kommenden Tagen gerechnet.

Der Bongo-Familie, die die frühere französische Kolonie in Zentralafrika seit 1967 regierte, wird massive Korruption vorgeworfen. Viele der rund 2,5 Millionen Gabuner, die trotz des Rohstoffreichtums des Landes grossteils in Armut leben, hatten den Putsch als Befreiung von einer Kleptokratie gefeiert.

Nach Angaben der Weltbank sind fast 40 Prozent der jungen Leute arbeitslos. Die neue Verfassung des Landes sieht für den Präsidenten eine Amtszeit von sieben Jahren vor, die einmal verlängert werden kann.

Verfassungswidrige Machtübernahmen in Afrika

Gegner warfen Nguema vor, sich an der Macht halten zu wollen. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur werden auch Wahlbeobachter aus der EU vor Ort sein.

Afrika hat seit 2020 neun verfassungswidrige Machtübernahmen durch das Militär erlebt, fast alle davon in früheren französischen Kolonien in West- und Zentralafrika. In Mali, Burkina Faso, dem Niger und Guinea regieren seitdem Militärräte mit Übergangsregierungen, die noch keine Wahlen angesetzt haben.

Kommentare

User #4676 (nicht angemeldet)

Ich war kürzlich im Albisriederpark in Zürich, ich war der einzige Schweizer

User #5755 (nicht angemeldet)

So sieht die Zukunft in Zürich aus, wenn es nach der SP geht. Bis 2050 sollen 30% der Bevölkerung auf das Sozialamt angewiesen sein, selbst wenn es nur für die Wohnung ist.

Weiterlesen

Gabun
4 Interaktionen
Nach Putsch
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Impfpflicht
24 Interaktionen
In den USA
Taucher
In Bern
Kantinen
4 Interaktionen
Stehlen verhindern
vancouver
In Vancouver

MEHR AUS GABUN

keystone
Sturz aus 11. Stock
Brice Oligui Nguema Gabun
1 Interaktionen
90,35 Prozent
Kauli Vaast an Olympia 2024
Surfen auf Tahiti
geld
6 Interaktionen
In Gabun