Studie

Studie: Rückgang von Tierarten beeinflusst klimabedingte Anpassung von Pflanzen

AFP
AFP

USA,

Der Rückgang von Tierarten, die Pflanzensamen in der Umgebung verbreiten, beeinträchtigt einer Studie zufolge auch die Möglichkeiten der Pflanzen, sich angesichts der zunehmenden Erderwärmung in angemessenere Lebensräume zurückzuziehen.

Vogel mit Samen im Schnabel
Vogel mit Samen im Schnabel - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Tiere verbreiten Samen in der Umgebung - Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Laut der am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Science» veröffentlichten Studie besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Verlust der biologischen Vielfalt und der globalen Klimakrise.

«Wenn wir Vögel und Säugetiere verlieren, verlieren wir nicht nur die Arten selbst. Wir verlieren diese wichtige ökologische Funktion, nämlich die Ausbreitung von Samen», sagte der Hauptautor der Studie, Evan Fricke von der Rice Universität der Nachrichtenagentur AFP. Etwa die Hälfte aller Pflanzen sind darauf angewiesen, dass Tiere ihre Samen oder Früchte fressen und ausscheiden oder auf andere Weise verbreiten. Anderen genügt der Wind zur Verbreitung der Samen.

Das US-dänische Forscherteam erstellte eine Karte, die die Beiträge von Vogel- und Säugetierarten bei der Verbreitung von Samen aufzeigt. Zudem verglichen die Forscher heutige Daten mit Modellen, in denen sie die Situation ohne das vom Menschen verursachte Aussterben vieler Tierarten und der damit einhergehenden Verringerung der Verbreitungsgebiete berechneten.

Laut Studie zeigte sich, dass die Verluste bei der Samenverbreitung insbesondere in den gemässigten Regionen Nordamerikas, Europas, Südamerikas und Australiens gross waren - obwohl dort nur wenige Prozent der ehemals beheimateten Säugetier- und Vogelarten verschwunden sind.

Die Ergebnisse deuten den Forschern zufolge darauf hin, dass eine Wiederansiedlung bestimmter Tierarten in gewissen Regionen dem Kampf gegen den Klimawandel zuträglich sein könnte. «Der Rückgang von Tieren kann ökologische Netzwerke in einer Weise stören, die die Klimaresistenz ganzer Ökosysteme bedroht», betonte Fricke.

Die Studie quantifiziert das Problem erstmals auf globaler Ebene: Die Forscher schätzen, dass die Fähigkeit der von Tieren verbreiteten Pflanzen, mit dem Klimawandel Schritt zu halten, durch den Verlust wichtiger Tierarten bereits um 60 Prozent reduziert wurde.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
51 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
73 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Stromausfall Spanien
Ursache unbekannt
1 Interaktionen
Papst-Wahl
Stadtpolizei St. Gallen
St. Gallen
Wallis
St. Gallen

MEHR STUDIE

gerechtigkeit ostern natur
Schweizer Studie
Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
5 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS USA

elon musk tesla
15 Interaktionen
Imageverlust
NBA
Trauer um Legende
3 Interaktionen
Bitcoin-Kurs
jüngste Taylor Swift
2 Interaktionen
Forbes-Liste