Studie

Neue Studie: Klimawandel führt zu immer grösseren Schäden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Klimawandel führt zu extremen Wetterereignissen und hohen Kosten, besonders in Asien und den USA.

Hurrikanspuren in Florida: Tropische Wirbelstürme verursachen einer Studie zufolge die höchsten wetterbedingten Schäden. (Archivbild)
Hurrikanspuren in Florida: Tropische Wirbelstürme verursachen einer Studie zufolge die höchsten wetterbedingten Schäden. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP/GERALD HERBERT

Der Klimawandel sorgt immer häufiger für extreme Wetterereignisse. Besonders betroffen sind laut einer Studie asiatische Länder und die USA. Aber auch in der Schweiz sind die Kosten hoch. Die Hauptursache für hohe wetterbedingte Schäden seien tropische Wirbelstürme, gerade in den USA sowie in Ost- und Südostasien.

Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse der Swiss Re zu 36 Ländern. Mit jährlichen wirtschaftlichen Schäden in Höhe von aktuell drei Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) sind die Philippinen im Ländervergleich am stärksten von Wettergefahren betroffen, so die Studie. Zudem dürften sich die Gefahren dort noch intensivieren.

Auf dem zweiten Platz folgen die USA mit Schäden von 0,4 Prozent des BIP. Absolut gesehen ist die Schadenssumme mit 97 Milliarden US-Dollar dort sogar am höchsten. Gleichzeitig bestehe eine mittelhohe Wahrscheinlichkeit, dass die Wettergefahren zunehmen.

Schweiz auf Platz 9 – Österreich vorne dabei

Die Schweiz befindet sich mit 0,2 Prozent auf Platz neun der untersuchten Länder. Einzig Österreich ist von den europäischen Ländern auf Platz vier (0,3 Prozent des BIP) höher positioniert. Für hohe Kosten in der Schweiz sorgen vor allem schwere Gewitter, aber auch Winterstürme und Überschwemmungen. Im Gegensatz zu vielen Entwicklungsländern weise die Schweiz aber einen hohen Deckungsrad und damit einen starken Versicherungsschutz auf.

Problematisch wird es für Länder der Studie zufolge, wenn Massnahmen zur Anpassung und Schadenminderung nicht getroffen werden. Solche Massnahmen sind etwa die Durchsetzung von Bauvorschriften oder die Verbesserung des Hochwasserschutzes. Gleichzeitig müsse man die Besiedlung von Gebieten, die für Naturgefahren anfällig sind, im Auge behalten. Der Bericht «Changing Climates: The heat is (still) on» des Swiss Re Institute basiert laut den Angaben auf Erkenntnissen des Weltklimarats IPCC sowie eigenen Einschätzungen.

Kommentare

Weiterlesen

gletscher
10 Interaktionen
Durch Klimawandel

MEHR STUDIE

gerechtigkeit ostern natur
2 Interaktionen
Schweizer Studie
Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
6 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS STADT ZüRICH

schwägalp
Zürich
Sechseläuten
45 Interaktionen
Sechseläuten
Bildschirm Hacker Schweiz Flagge
1 Interaktionen
Politik
FC Zürich
1 Interaktionen
Fotos auf Insta