WHO will gegen zu laute Musik bei Smartphones und MP3-Playern vorgehen

AFP
AFP

Genève,

Mit neuen Richtlinien will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Hörschäden bei jungen Leuten vermeiden, die über ihre Smartphones oder MP3-Player zu laute Musik hören.

Schauspieler Scott Bakula mit diamantenbesetzem Kopfhörer
Schauspieler Scott Bakula mit diamantenbesetzem Kopfhörer - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Neue Richtlinien sollen Hörschäden bei Millionen von jungen Menschen verhindern .

Nach WHO-Angaben laufen weltweit rund 50 Prozent der 12- bis 35-Jährigen - also etwa 1,1 Milliarden Menschen - wegen der exzessiven Beschallung langfristig Gefahr, Hörverluste zu erleiden. Dies seien eindeutig zu viele, da sich solche Schäden vermeiden liessen, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Die in Zusammenarbeit mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) entwickelten nicht-bindenden Richtlinien empfehlen unter anderem allen Herstellern von Smartphones und anderen Musikabspielgeräten den Einbau eines Systems, das Lautstärke und Länge der Musik misst und ihre Nutzer warnt, wenn ihr Hörvermögen gefährdet ist.

«Bisher können wir uns bei der Lautstärke nur auf unseren Instinkt verlassen», sagte die zuständige WHO-Ärztin Shelly Chadha vor Journalisten in Genf. Dies sei mit einer Fahrt auf der Autobahn «ohne Tacho und Geschwindigkeitsbegrenzung» vergleichbar. Ihre Organisation schlage nun eine Art «Geschwindigkeitsmesser» für Smartphones vor, der den Nutzer informiert, wenn die Grenze für gefahrloses Hören überschritten sei.

Zu den weiteren Vorschläge der WHO zählen Möglichkeiten der Eltern, die Lautstärke auf den Abspielgeräten ihrer Kinder zu kontrollieren, oder ein System, das die Lautstärke automatisch drosselt.

Derzeit leiden rund fünf Prozent der Weltbevölkerung, darunter 34 Millionen Kinder, unter Hörverlust. Wie hoch der Anteil ist, deren Gehör durch zu lautes Musikhören geschädigt wurde, kann die WHO allerdings nicht sagen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
52 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
76 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Stromausfall Spanien
Ursache unbekannt
1 Interaktionen
Papst-Wahl
Stadtpolizei St. Gallen
St. Gallen
Wallis
St. Gallen

MEHR AUS GENèVE

Fussball-Talk
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent