Studie

Studie zu Geisterfahrern: Oft mit Absicht falsch gefahren

DPA
DPA

Deutschland,

Wie kommt es, dass Autofahrer immer mal wieder falsch auf der Autobahn fahren? Eine Studie hat das untersucht.

Studie zu Geisterfahrern
Ein Schild warnt auf einer Raststätte an der Brennerautobahn A13 bei Schönberg (Österreich) vor dem Befahren der Autobahn in die falsche Richtung. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Falschfahrten auf Autobahnen werden nach einer Studie in vielen Fällen bewusst begonnen. Bei einem Drittel der dabei rund 220 untersuchten Fälle haben die Fahrer im fliessenden Verkehr gewendet. Bei über 40 Prozent der in der Studie beleuchteten Falschfahrten sind die Geisterfahrer älter als 75 Jahre, wie der Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV) in Münster erklärte.

Bei den Senioren spielt nach seiner Schilderung oft Verwirrtheit und Demenz eine Rolle, während bei den jungen Geisterfahrern Selbsttötungsgedanken eine Rolle spielen oder die Flucht vor der Polizei.

Geisterfahrer
Geisterfahrer - Keystone

Brockmann und sein Team haben für die Studie die Schadensakten der Versicherer, Unfallinformationen der Polizei und Medienberichte ausgewertet. Zu 80 Prozent stammen die rund 220 Fälle auf deutschen Autobahnen, die nun untersucht wurden, aus dem Zeitraum ab 2015. Einen Jahresvergleich, also eine Aussage dazu, ob Geisterfahrten zunehmen, ist nicht möglich.

Die amtlichen Unfallstatistiken sagen zum Thema Geisterfahrer laut Brockmann praktisch nichts aus. Hier werden auch Unfälle innerorts und zum Beispiel mit Radfahrern als Falschfahrer ausgewiesen.

Software soll Geisterfahrten verhindern

Brockmann setzt in der Zukunft auf die Software in den Autos. «Das Fahrzeug müsste selbst einbremsen, wenn die Software merkt, dass der Fahrer falsch auf die Autobahn fährt», erklärt der Wissenschaftler. «Stopp-Hände» an den Auffahrten wie in Österreich würden zwar nicht schaden. Bei bewussten Falschfahrten oder Demenz seien sie aber unwirksam.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mann Tisch Stuhl Zimmer leer Fenster
2 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei St. Gallen
Kanton St. Gallen
Nach dem starkem Start ins Jahr droht der SNB ein Rückschlag.
SNB
Selbstunfall
Unbestimmt verletzt

MEHR STUDIE

Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
5 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jens Spahn
Deutschland
Karsten Wildberger
Deutschland
Merck
Milliardendeal