SNB: Financial Times erwartet Minuszins schon 2025

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Bern,

Die Financial Times prognostiziert einen SNB-Minuszins. Bereits im Juni könnte der Leitzins auf null fallen, bis Jahresende ins Minus.

Nach dem starkem Start ins Jahr droht der SNB ein Rückschlag.
Die Schweizerische Nationalbank SNB in Bern. - keystone

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht vor einer historischen Kehrtwende. Laut der «Financial Times» beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitzins schon im Juni auf null sinkt, rund 80 Prozent.

Bis Ende Jahr könnte die SNB sogar Negativzinsen einführen, um die Wirtschaft zu stützen und den Franken zu schwächen. Das berichtet unter anderem «Inside Paradeplatz».

Hintergrund dieser Entwicklung ist die neue US-Zollpolitik unter Präsident Trump. Investoren flüchten in den Franken, der als sicherer Hafen gilt.

Donald Trump
Trump hat die Inflation deutlich angekurbelt. (Archivbild) - dpa

Die Folge: Der Franken gewinnt gegenüber dem Dollar deutlich an Stärke, was die Exportwirtschaft massiv belastet.

Die Renditen von Schweizer Bundesanleihen sind bereits unter die Nulllinie gerutscht. Zweijährige Bonds wurden laut «Financial Times» zuletzt leicht negativ gehandelt.

Trump-Zölle und Währungsmanipulation

Über zehn Prozent der Schweizer Exporte gehen in die USA. Trumps Zollkrieg trifft die Schweiz deshalb besonders hart.

Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump die Schweiz als Währungsmanipulator gebrandmarkt. Unter Präsident Biden verschwand das Label, doch nun droht es zurückzukehren.

Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Er hat es bereits angekündigt, jetzt will Trump Zölle auf Waren aus einigen Ländern schon am ersten Tag umsetzen. (Archivbild) Evan Vucci/AP/dpa - dpa

Die SNB könnte gezwungen sein, am Devisenmarkt zu intervenieren. Durch Verkäufe von Franken gegen Dollar und Euro würde sie die eigene Währung schwächen.

Laut einem Gesprächspartner der «Financial Times» zeigen die US-Finanzbehörden zwar Verständnis, aber das Risiko eines Manipulationsvorwurfs bleibt bestehen.

Einige Interventionen an der Devisenfront seien möglich, ohne sofort am Pranger zu stehen. Doch das Grundproblem bleibt ungelöst: Der Franken ist zu stark, die Inflation zu tief, wie «Inside Paradeplatz» berichtet.

SNB: Deflation als Damoklesschwert

Die Schweizer Inflation lag zuletzt bei nur 0,3 Prozent. Das ist weit entfernt vom SNB-Zielband von 1 bis 2 Prozent.

Fühlst du dich durch die Inflation stark belastet?

Sollte die Teuerung weiter sinken und die Schweiz erneut in die Deflation rutschen, bleibt der SNB kaum eine Wahl: Sie müsste Negativzinsen einführen.

Schon jetzt liegt der Leitzins nach mehreren schnellen Senkungen bei nur noch 0,25 Prozent. Erst Thomas Jordan, dann Nachfolger Martin Schlegel, haben die Zinsen in kurzer Zeit drastisch gesenkt, so «Inside Paradeplatz».

Kommentare

Weiterlesen

Neben einem Aus Holz ausgeschnittenen Haus sind mehrere Stapel mit Fünflibern.
3,8 Prozent
Martin Schlegel
15 Interaktionen
Nachhaltigkeit
snb leitzins
Auf 18

MEHR AUS STADT BERN

YB Kuno Lauener
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern