Studie

Studie: Anwender zahlen bei Kostenlos-App mit ihren Daten

DPA
DPA

Deutschland,

Kostet nichts? Keineswegs. Anbieter vor allem beliebter Smartphones-Apps nehmen gerne die Kundendaten als Zahlungsmittel. Und dabei bleibt es oft nicht, ergibt eine Studie.

"Kostenlose" Apps nehmen lediglich ein anderes Zahlungsmittel als Geld: Die Daten der Nutzer, die sich gewinnbringend weiterveräussern lassen. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa
"Kostenlose" Apps nehmen lediglich ein anderes Zahlungsmittel als Geld: Die Daten der Nutzer, die sich gewinnbringend weiterveräussern lassen. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Populäre Smartphone-Apps, die in ihrem Segment besonders erfolgreich sind, greifen laut einer Studie vermehrt auf sensible Nutzerdaten zu und geben diese auch eher an Dritte weiter.

Die Forscher hatten dazu die öffentlich zugänglichen Daten für Android-Apps im Google Play Store ausgewertet, weil sie dort die von der App eingeforderten Berechtigungen relativ einfach und vollständig einsehen können.

Fehlender Wettbewerb in einem bestimmten Segment hänge direkt mit dem Sammeln sensibler Nutzerdaten zusammen, heisst es in der Studie des ZEW Mannheim, der Universität Zürich und der Universität von East Anglia. Als Beispiel führten die Wissenschaftler den Bereich der «Aufräum-Apps», die auch «Cleaner-Apps» genannt werden, an. Unter den knapp 1800 Programmen in diesem Segment rage die kostenlose App «Clean Master» als Marktführer mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent heraus. Die App frage insgesamt elf Berechtigungen ab, die in die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer eingreifen. Unter anderen wolle die App den Standort wissen, was für die Funktionalität der App nicht notwendig sei. Die Forscher stellten bei ihrer Untersuchung weiter fest, dass diese App Daten an mehrere Dritte weitergebe, darunter Werbepartner und Analysefirmen.

Die Daten weisen darauf hin, dass knapp ein Drittel der weit mehr als 30 000 identifizierten Markt-Segmente hochkonzentriert seien. «Es dominieren also lediglich ein oder zwei Apps in dem jeweiligen Markt. Zudem zeigt sich, dass mehr als die Hälfte aller Apps Zugriff auf mindestens eine Berechtigung hat, die in die Privatsphäre eingreift.»

«Das vermehrte Sammeln von Daten und der damit verbundene Verlust an Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern hängt mit der Marktmacht einer App zusammen», erklärte Reinhold Kesler, Wissenschaftler an der Universität Zürich, Ko-Autor der Studie und zuvor im ZEW-Forschungsbereich Digitale Ökonomie tätig. «Daten nehmen auch im Markt für mobile Applikationen immer mehr die Rolle eines Zahlungsmittels ein.»

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
23 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
56 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Telefonbetrug
Kanton Bern
Selbstunfall
A3 bei Benken SG
Gütertransport
Am Simplon

MEHR STUDIE

gerechtigkeit ostern natur
Schweizer Studie
Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
5 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
2 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent