Grüne fassen Beschlüsse: Von Tempolimit bis Klimageld

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Grünen fordern an ihrem Parteitag Tempolimite und Klimageld. Damit soll die steigende CO2-Bepreisung abgefedert werden.

grüne
Die Grünen haben an ihrem Parteitag ihre Forderungen neu bestimmt. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die deutschen Grünen fordern ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen.
  • Auch soll die Abtreibung legalisiert werden – aktuell ist sie bloss straffrei.
  • Zudem wollen die Grünen mehr umverteilen.

Die Grünen bekräftigen ihre Forderung nach einem Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen. Ausserdem soll es aus Sicht der Partei mehr Entscheidungsspielräume für Kommunen geben, um innerorts flächendeckend Tempo 30 einzuführen. Das beschlossen die Delegierten beim Bundesparteitag in Wiesbaden. Dort wurde am Abend über eine Reihe von Anträgen diskutiert und entschieden, die es durch eine Abstimmung an der Basis auf die Tagesordnung geschafft hatten.

So verlangen die Grünen auch eine Legalisierung von Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche. Es gehe um eine Frage von Selbstbestimmung und Gesundheitsversorgung, sagte Ex-Parteichefin Ricarda Lang, die den Antrag einbrachte. «Gerade wir Frauen sollten um dieses Recht nicht betteln müssen.» Schwangerschaftsabbrüche sind bisher laut Paragraf 218 des Strafgesetzbuches rechtswidrig, bleiben in den ersten zwölf Wochen aber straffrei, wenn die Frau sich zuvor beraten lässt.

grüne
Ricarda Lang und Omid Nouripour treten als Chefs der deutschen Grünen zurück. - keystone

Die Delegierten stimmten auch für stärkere Anstrengungen gegen Desinformation und für die Einführung eines Klimagelds. Dafür hatten sie schon im vergangenen Bundestagswahlkampf geworben, es kam während der Regierungszeit der Ampel-Koalition aber nicht dazu.

Benzin soll teurer werden, Armen sollen das Geld erhalten

Das Klimageld soll die steigende Belastung durch die CO2-Bepreisung ausgleichen, die dafür sorgt, dass Tanken und Heizen mit fossilen Brennstoffen immer teurer wird. Nach Vorstellungen der Grünen soll ein Grossteil der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung «als antragsloses Klimageld im dreistelligen Bereich an Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen» ausgezahlt werden.

Wer wenig verdient, soll es in voller Höhe bekommen, während Menschen mit hohen Einkommen es nicht erhalten sollen – die Grünen wollen hier also eine soziale Staffelung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5617 (nicht angemeldet)

Die Quittung der Wähler erfolgte bereits. Nur Dank Merz / Union können sie überhaupt noch fordern.

User #1489 (nicht angemeldet)

Die Grünen sollten mal eine Uebergewichtsteuer in ihren Reihen einführen, dann braucht es keine zusätzlichen Abgaben mehr.

Weiterlesen

4 Interaktionen
Nach Wahldesaster
Grünen
357 Interaktionen
Knall in Deutschland
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Selbstunfall
A3 bei Benken SG
swiss flugzeug applaus
9 Interaktionen
Schweizer staunt
Kollision in Lungern
Lungern OW

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
1 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent