Facebook und Google müssen mehr gegen Fake News tun

DPA
DPA

Belgien,

Facebook, Google und Twitter müssen nach Ansicht der EU-Kommission deutlich mehr gegen Fake News tun.

Die EU will mehr zur Bekämpfung von Desinformationen, sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Andrus Ansip. Foto: Franziska Gabbert
Die EU will mehr zur Bekämpfung von Desinformationen, sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Andrus Ansip. Foto: Franziska Gabbert - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Unternehmen hätten in ihren Januar-Berichten nicht genügend Informationen bereitgestellt, um nachzuweisen, dass sie neue Strategien und Werkzeuge anwenden.

Dies geht aus den monatlichen Berichten der Online-Dienste hervor, zu denen sie sich bis zur Europawahl Ende Mai bereiterklärt hatten, wie die Brüsseler Behörde mitteilte. «Wir brauchen mehr Fortschritt bei den Zusagen (...) zur Bekämpfung von Desinformationen», sagte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Andrus Ansip.

Die Unternehmen hätten in ihren Januar-Berichten nicht genügend Informationen bereitgestellt, um nachzuweisen, dass sie neue Strategien und Werkzeuge anwenden. Inhalt der monatlichen Berichte sind etwa die Untersuchung von Werbung, die Transparenz politischer Anzeigen und das Löschen von Fake-Accounts.

Im September hatten unter anderem Facebook, Twitter, Mozilla, Google und damit auch YouTube einen Verhaltenskodex der EU-Kommission unterzeichnet. Desinformationskampagnen könnten nach Einschätzung von Experten die Debatte vor dem Brexit-Referendum in Grossbritannien und den US-Wahlkampf 2016 beeinflusst haben. Die EU-Kommission hat vor allem Russland als Quelle von Einflussversuchen auf Wahlen in Europa in Verdacht.

Konkret kritisierte die EU-Kommission, dass Facebook im Januar nicht über die Ergebnisse der Analyse von Werbung berichtet habe. Zudem fehle die Anzahl gelöschter Fake-Accounts, die wegen Angriffen auf die EU gelöscht worden sei. Google habe im Januar keinen Nachweis erbracht, wie es die Integrität ihrer Dienste durch neue Massnahmen gewährleisten wolle. Und Twitter habe gar keine Daten dazu vorgelegt, wie das Unternehmen die Untersuchung politischer Werbung verbessern wolle.

Die EU-Kommission will bis zur Europawahl monatlich über die Arbeit der Online-Dienste berichten. Ende des Jahres soll dann ein umfassender Bericht erscheinen. Sollten die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sein, könnte die EU-Kommission Gesetze vorschlagen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
223 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
32 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR IN NEWS

schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
6 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
1 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
Boris Pistorius
1 Interaktionen
Haltung zur Nato

MEHR AUS BELGIEN

Halbleiter
2 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
Frank-Walter Steinmeier
2 Interaktionen
Nato-Bündnis
China
3 Interaktionen
Mangel