EU

EU-Unterhändler einigen sich auf Aufsichtsrat-Geschlechterquote

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Nach jahrelanger Blockade haben sich Unterhändler der EU-Länder und des EU-Parlaments auf verbindliche Frauenquoten in der EU für Leitungspositionen börsennotierter Unternehmen geeinigt. Konkret sollen die Staaten bis 2026 zwischen zwei Modellen wählen können.

Der Frauenanteil ist deutlich geringer. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Entweder sollen mindestens 40 Prozent der Mitglieder von nicht geschäftsführenden Aufsichtsratsmitgliedern Frauen sein, wie die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments Evelyn Regner am Dienstagabend mitteilte.

Die andere Möglichkeit sehe vor, einen durchschnittlichen Frauen-Anteil von 33 Prozent für Aufsichtsräte und Vorstände zu erreichen. Wer sich nicht an die Regeln halte, müsse zahlen.

Eine solche Vorgabe sei längst überfällig: «Nach Schätzungen des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen sind derzeit nur 30,6 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder weiblich und nur 8,5 Prozent der Vorstände in der EU mit Frauen besetzt», so die als Chefverhandlerin an den Verhandlungen beteiligte Sozialdemokratin.

Das Vorhaben ist geschlechtsneutral. Sprich: Wenn in einem entsprechenden Gremium mehr Frauen als Männer sässen, profitierten auch Männer von der Regelung. Formell müssen EU-Staaten und Europaparlament der Einigung noch zustimmen.

Massgeblich für die nun gefundene Einigung war auch der Regierungswechsel in Deutschland. Unter Ex-Kanzlerin Angela Merkel stand Deutschland einer Einigung noch im Weg.

In der Schweiz liegt die Frauenquote in den Verwaltungsräten börsenkotierter Unternehmen aktuell bei rund 24 Prozent, wie eine Anfang Juni veröffentlichte Datenanalyse der Finanznachrichtenagentur AWP zeigte. Damit nähert man sich - zumindest im Durchschnitt über alle Unternehmen gesehen - der Vorgabe des Bundes an, die ab 2026 in den Verwaltungsräten mindestens 30 Prozent Frauen vorsieht.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
358 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
45 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR IN NEWS

Ronen Bar
1 Interaktionen
Rücktritt
schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
24 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
5 Interaktionen
Kräftige Zuwächse

MEHR EU

Halbleiter
2 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
China
3 Interaktionen
Mangel
Europaflaggen
1 Interaktionen
Nach Kritik

MEHR AUS BELGIEN

Boris Pistorius
6 Interaktionen
Haltung zur Nato
Frank-Walter Steinmeier
2 Interaktionen
Nato-Bündnis
Steinmeier
2 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg