Deutschland will tschechische Botschaft in Moskau unterstützen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Deutschland will Tschechien helfen, seine Botschaft in Moskau nach der Ausweisung zahlreicher Diplomaten und Mitarbeiter weiterzubetreiben. Aussenminister Heiko Maas (SPD) bot seinem neuen tschechischen Amtskollegen Jakub Kulhanek am Donnerstag in einem Telefonat Unterstützung an, um die Arbeitsfähigkeit der Botschaft zu sichern. «Die tschechische und die deutsche Botschaft in Moskau stehen hierzu bereits in direktem Kontakt», hiess es dazu aus dem Auswärtigen Amt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte Tschechien in einem Telefonat mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babis ebenfalls Solidarität zu.

European Council in Brussels
Deutschlands Aussenminister Heiko Maas. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der diplomatische Konflikt zwischen Tschechien und Russland hatte am Samstag mit schweren Anschuldigungen Tschechiens gegen Moskau begonnen.

Prag wirft russischen Geheimdiensten vor, für Explosionen in einem Munitionslager in Vrbetice im Osten des Landes im Jahr 2014 verantwortlich zu sein. Dabei waren zwei Menschen gestorben. Beide Länder wiesen bereits am Wochenende gegenseitig Botschaftsangehörige aus - Prag 18 Russen und Moskau 20 Tschechen. Die tschechische Botschaft gilt nun als kaum noch arbeitsfähig.

Beobachter sprechen vom schwersten Konflikt zwischen beiden Staaten seit Jahrzehnten. Am Donnerstag eskalierte der Konflikt weiter. Nach Verstreichen eines Ultimatums an Russland beschloss Tschechien faktisch die Ausweisung von bis zu 70 russischen Diplomaten und Botschaftsmitarbeitern.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
180 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
29 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR IN NEWS

Intertec Hundertjährig Arbeit
1 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
1 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
Boris Pistorius
Haltung zur Nato
«Marco Polo»-Reiseführer
«Pionier des Reisens»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dhl
Zollregeln
Karl-Theodor zu Guttenberg
1 Interaktionen
Glamourpaar
Linnemann
1 Interaktionen
Parteitag