Crispr/Cas9 - Genschere für den Eingriff ins Erbgut

DPA
DPA

Deutschland,

Die Genschere Crispr/Cas9 ist ein Werkzeug für Genetiker.

Die französische Genforscherin Emmanuelle Charpentier hat zusammen mit J. A. Doudna die Genschere Crispr/Cas9 massgeblich entwickelt. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Die französische Genforscherin Emmanuelle Charpentier hat zusammen mit J. A. Doudna die Genschere Crispr/Cas9 massgeblich entwickelt. Foto: Kay Nietfeld/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Crispr-Abschnitt besitzt eine jeweils spezifische Sequenz (Guide-RNA), die die gewünschte Schnittstelle findet.

Sie funktioniert bei allen Zellen - Hefen, Pflanzen, Tieren und auch beim Menschen.

Ein Crispr-Abschnitt besitzt eine jeweils spezifische Sequenz (Guide-RNA), die die gewünschte Schnittstelle findet. Daraufhin schneidet das angekoppelte Protein Cas9 den Erbgutstrang an der Stelle. Nun kann Erbgut eingefügt oder entwendet werden.

Die Zelle baut den Strang selbst wieder zusammen. Die Abkürzung Crispr steht für «Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats». Cas9 ist der Name für ein Protein, das DNA zerschneiden kann.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
363 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
47 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR IN NEWS

Ronen Bar
1 Interaktionen
Rücktritt
schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
25 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
5 Interaktionen
Kräftige Zuwächse

MEHR AUS DEUTSCHLAND

«Marco Polo»-Reiseführer
«Pionier des Reisens»
dhl
Zollregeln
Eloy de Jong
1 Interaktionen
Kritik
Karl-Theodor zu Guttenberg
1 Interaktionen
Glamourpaar