Esa will Nutzung von geplanter Starlab-Raumstation prüfen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Im Jahr 2028 könnte die Raumstation Starlab ihre Reise ins All starten. Die Europäische Raumfahrtagentur will deren Nutzungsmöglichkeiten prüfen.

iss starlab raumstation
Die ISS als bislang grösste und langlebigste Raumstation wird nur noch bis 2030 betrieben. - keystone

Die Europäische Raumfahrtagentur Esa will die Nutzung der geplanten Raumstation Starlab prüfen. Dazu sei eine Absichtserklärung mit Airbus und der US-Firma Voyager Space getroffen worden, teilte die in Paris sitzende Esa am Donnerstag mit. Gemeinsam wolle man etwa die Möglichkeiten ausloten, Esa-Astronautinnen und -Astronauten auf die Station zu lassen.

Die Perspektive ist für die Esa wichtig, da für die Internationale Raumstation ISS nur ein Betrieb bis 2030 geplant ist. Auch danach will die Esa aber im niedrigen Erdorbit aktiv sein. Starlab könnte 2028 ins All gebracht werden. 2029 könnte dann der kommerzielle Betrieb anlaufen.

ISS seit 2000 in Benutzung

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa und mehrere Firmen sind daran beteiligt. Derzeit ist das Projekt allerdings noch in der Planungsphase, auch andere Alternativen werden erwogen.

Die ISS ist die bislang grösste und langlebigste Raumstation. Sie wird von der US-Raumfahrtbehörde Nasa gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus aller Welt betrieben und seit 2000 dauerhaft von wechselnden Astronauten bewohnt. In Zukunft könnte es im All vor allem Raumstationen verschiedener kommerzieller Anbieter geben.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
26 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
58 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Telefonbetrug
Kanton Bern
Selbstunfall
A3 bei Benken SG
Gütertransport
Am Simplon

MEHR AUS FRANKREICH

Messerattacke
Messerattacke
kim kardashian prozess
1 Interaktionen
9 Jahre später
Moschee
La Grand-Combe
Napoleon Säbel
4 Interaktionen
Paris