Nasa zieht beim Mond-Rover den Stecker

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die Nasa bricht das Mond-Rover-Projekt ab. Grund sind die Verzögerungen und die zunehmenden Kosten.

Viper
So hätte der Mond-Rover eigentlich über den Erdtrabanten fahren sollen. Das Projekt wurde nun eingestellt. (Illustration) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Mond-Rover-Projekt der Nasa wird abgebrochen.
  • Eigentlich hätte der Rover bereits 2022 über den Mond fahren sollen.
  • Der Rover solle nun auseinandergebaut und die Teile anderweitig verwendet werden.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa schickt vorerst nun doch keinen Rover zum Mond. Nach «ausgiebiger interner Überprüfung» werde das Projekt namens «Viper» (Volatiles Investigating Polar Exploration Rover) beendet, teilte die Nasa bei einer Pressekonferenz mit.

Als Gründe nannte die Raumfahrtagentur unter anderem die bereits erfolgte und möglicherweise auch noch künftig anstehende Zunahme der Kosten und die Verzögerung des Starttermins.

Rover
Ein Modell des Mond-Rovers wird getestet. - keystone

Eigentlich hätte der schon weitgehend gebaute Rover bereits 2022 auf dem Mond landen sollen. Dann war ein Start gegen Ende dieses Jahres anvisiert worden. Zuletzt war die Nasa von September 2025 ausgegangen. Der «Viper»-Roboter hätte am Südpol des Mondes herumrollen und mit einem Bohrer auch Bodenproben nehmen sollen. Der Start hätte mithilfe der privaten Raumfahrtfirma Astrobotic erfolgen sollen.

Der Rover solle nun auseinandergebaut und die Teile anderweitig verwendet werden, hiess es von der Nasa. «Unser weiterer Weg wird die in ‹Viper› geflossene Technologie und Arbeit maximal ausnutzen und gleichzeitig wichtige Gelder zur Unterstützung unseres robusten Mond-Portfolios bewahren», sagte Nasa-Managerin Nicola Fox.

Ambitioniertes Mond-Programm

Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten «Artemis»-Programm will die Nasa erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert wieder Menschen auf den Mond bringen – darunter auch den ersten nicht weissen Menschen und die erste Frau. Das langfristige Ziel von «Artemis» ist die Errichtung einer permanenten Mondbasis als Grundlage für Missionen zum Mars.

Die eigentlich für November 2024 geplante bemannte Mondumrundung «Artemis 2» musste die Nasa allerdings gerade wegen Problemen mit Rakete und Raumschiff auf September 2025 verschieben, die geplante bemannte Mondlandung «Artemis 3» auf September 2026. Konkurrenzdruck gibt es dabei von China, das bis 2030 Menschen auf den Mond bringen will.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3943 (nicht angemeldet)

Wurde der Mond von ausserirdischen platziert und dient als Raumstation?

User #1536 (nicht angemeldet)

Wieso? Wieso waren die ersten Mpnd Astronauten so geschockt als sie zurückgekommen sind ???

Weiterlesen

Bremen
Mond Nasa Landeplatz
1 Interaktionen
Suche nach Wasser
nasa mondlandung
Washington
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Bundesrat
3 Interaktionen
Medis und Pflege
Kollision
Zihlschlacht TG
Impfpflicht
24 Interaktionen
In den USA
Taucher
1 Interaktionen
In Bern

MEHR NASA

nasa
14 Interaktionen
Neun Monate
5 Interaktionen
NOAA und Nasa
spherex nasa
Pasadena
Um Strom zu sparen

MEHR AUS USA

Florida
Ermittlungen
NHL
Trotz Meier-Streich
Cyndi Lauper
Sieben Interpreten
Disney über beton
1 Interaktionen
Klage