5G

Neue Umfrage: 5G wird in der Schweiz immer beliebter

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Innert fünf Jahren hat eine Trendwende stattgefunden bei den Meinungen zum Mobilfunkstandard 5G, zeigt eine Umfrage.

5G Antenne
Eine Mobilfunkantenne auf der Staumauer der Grande-Dixence, am 29. Juli 2023 in Hérémence VS. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu 5G gibt es in der Schweiz eine klare Zustimmung.
  • Dies zeigt eine aktuelle Umfrage, im Gegensatz zu den Werten von vor fünf Jahren.
  • Unterschiede gibt es bei Sprachregionen, Geschlechtern und Altersgruppen.

Die Akzeptanz von 5G in der Deutschschweiz hat einen bemerkenswerten Anstieg erfahren. Im Jahr 2020 waren es noch 49 Prozent der Bevölkerung, die den neuen Mobilfunkstandard befürworteten.

Heute sind es bereits 64 Prozent, wie eine Umfrage des Vergleichsportals bonus.ch zeigt. Die Ablehnung ist im gleichen Zeitraum von 37 auf nur noch 18 Prozent gesunken.

Swisscom 5G
Der Schriftzug «Swisscom 5G», fotografiert auf einem Smartphone, am 13. Februar 2025 in Zürich. - keystone

Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat das Thema 5G in der Schweiz für hitzige Diskussionen gesorgt. Landesweit betrachtet haben sich die ablehnenden Stimmen gegenüber dieser Technologie nun aber innerhalb von fünf Jahren mehr als halbiert.

Zustimmungsrate steigt landesweit

Im Gegenzug legt das Pro-5G-Lager über alle Sprachregionen betrachtet zu. Vor fünf Jahren war es noch lediglich ein Drittel (34 Prozent) der Befragten. Jetzt liegt dieser Wert bei über der Hälfte (56 Prozent).

Allerdings bleibt das Thema umstritten: Rund ein Viertel aller Befragten konnte oder wollte keine klare Position dazu beziehen.

Befürwortest du den Ausbau von 5G-Antennen?

Betrachtet man nur diejenigen, die eine klare Meinung zu 5G haben, so liegt die Zustimmungsrate sogar bei 76 Prozent. Auch das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 44 Prozent von 2020.

Westschweiz bleibt skeptisch

Trotz der allgemein steigenden Akzeptanz zeigt sich in der Westschweiz nach wie vor eine gewisse Skepsis gegenüber 5G. Hier befürworten lediglich eine knappe Mehrheit von 51 Prozent der Befragten die neuen Antennen. In der Deutschschweiz und in der italienischen Schweiz sind es hingegen jeweils 64 Prozent.

5G Zustimmung Umfrage
Je nach Sprachregion ist die Zustimmung zu 5G unterschiedlich hoch. - bonus.ch

Zudem sind in der Westschweiz auch die meisten Unentschlossenen zu finden: Fast ein Drittel (31 Prozent) konnte keine klare Position beziehen.

Meinungen zu 5G ändern sich je nach Bevölkerungsgruppe

In allen Sprachregionen hat sich das Meinungsbild in den letzten fünf Jahren stark verändert. 2020 waren in der französischsprachigen Schweiz noch weniger als ein Drittel (30 Prozent) für den Ausbau von 5G. Fast die Hälfte (47 Prozent) war dagegen.

Protest 5G
Teilnehmende am «internationalen Protesttag gegen 5G», am 25. Januar 2020 in Genf. - keystone

Heute hat sich dieses Verhältnis komplett umgekehrt: Nun sind es genau die Hälfte, die dafür sind und nur noch knapp ein Fünftel (19 Prozent), das dagegen ist.

Insgesamt ist also festzustellen, dass sowohl Männer als auch Frauen ihre Ansichten zum Thema geändert haben. Beide Geschlechter sind mehrheitlich für den Ausbau des schnellen Mobilfunknetzes, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Bedenken.

Männer stehen im Schnitt 5G positiver gegenüber als Frauen. Auch haben Jüngere weniger Bedenken als Ältere.

Technologischer Fortschritt als Hauptargument

Als Hauptvorteil von 5G wird nach wie vor der technologische Fortschritt genannt. An Bedeutung gewonnen hat der persönliche Nutzen durch die schnellere Verbindung. Weniger als einem Zehntel ist die Reduzierung des Energiekonsums wichtig.

Als Gegenargumente werden mit grosser Mehrheit nach wie vor «Gesundheitsrisiken» genannt. Während diese Bedenken leicht zurückgingen, sind Sorgen um Auswirkungen auf die Umwelt leicht angestiegen.

Für die Umfrage wurden mehr als 5000 Personen befragt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1878 (nicht angemeldet)

Wer genauer hinschaut bemerkt schnell das die Antenne nur bei Bahnlinie, Autobahn, oder Dach von Kt. / Kommunale Gebäude oder Grossbetrieb stehen, anderswo sind sie mit Einsprache überschwemt. Kontrolle, und Strahlwert Messung vor und nach der "definitive" Bewilligung gibt es kaum. Wer braucht übrigens 5G? Eigentlich niemand, es besteht nur ein Rennen das jemand der erste sein möchte um das Netz fann weiter anbieten zu können als Monopol, für etwas das nicht nötig ist...

User #3038 (nicht angemeldet)

Dieser Artikel trifft die Wahrheit nicht, die meisten Menschen sind doch dagegen. Bei uns möchte Salt (auf einem Gebäude dass natürlich einer Pensionskasse gehört, wie kann es anders sein) eine 5G Antenne errichten obwohl es einen neuen Ausbau vom Glasfasernetz gibt. Darum hat die Gemeinde richtigerweise das Baugesuch abgelehnt. Der Fall ist noch beim Kantonsgericht hängig, doch ich hoffe sehr, dass weiterhin keine Baugenehmigung erteilt wird, die Antenne ist völlig überflüssig.

Weiterlesen

axians 5g
9 Interaktionen
Kontrovers
5G Protest Bundesplatz
70 Interaktionen
«Zwangsbestrahlung»
Progresuisse
22 Interaktionen
5G-Handynetz
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR 5G

5G-Antenne
2 Interaktionen
«Ortsbild zerstört»
5G-Antenne
3 Interaktionen
Altikon ZH
5G-Ausbau
2 Interaktionen
5G
d
53 Interaktionen
Zoff um Swisscom

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
357 Interaktionen
VAR ist blind!
Easyjet
127 Interaktionen
Easyjet
Stadt Bern
Bern