Lachen

Fernwärme in Lachen: Ein Schritt in Richtung Klimaschutz

Gemeinde Lachen
Gemeinde Lachen

March-Höfe,

Mit dem Anschluss von drei Gebäuden an das Fernwärme-Netz spart Lachen jährlich fast 70'000 Tonnen CO₂. Der Anschluss der Gemeindeverwaltung wird beschleunigt.

Das Dorf Lachen (SZ).
Das Dorf Lachen (SZ). - Nau.ch / jpix.ch

Wie die Gemeinde Lachen berichtet, werden im Rahmen des Heizungsersatzes die gemeindeeigenen Gebäude an der Mittleren Bahnhofstrasse 1 und 3 an das Fernwärme-Netz angeschlossen.

Ursprünglich war zudem vorgesehen, die Gemeindeverwaltung am Alten Schulhausplatz 1 im Rahmen des Umbaus der Alten Kaplanei an das Fernwärmenetz anzuschliessen.

Aufgrund des laufenden Beschwerdeverfahrens gegen die Alte Kaplanei, wird der Anschluss der Gemeindeverwaltung vorgezogen. Mit dem Anschluss der drei Gebäude können insgesamt fast 70’000 Tonnen Co₂ eingespart werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2475 (nicht angemeldet)

Und wie wird dort die Fernwärme hergestellt und der Strom? Durch Verbrennung von Müll in Verbrennungsanlagen so wie in BE und in anderen Städten? LOL.

Weiterlesen

Kantine
1 Interaktionen
Stehlen verhindern
boris becker
64 Interaktionen
Wegen Sechseläuten

MEHR LACHEN

feuerwehr
2 Interaktionen
Lachen SZ
Brand in Neubau.
Lachen SZ
Autobrand in Lachen.
12 Interaktionen
Lachen SZ
kantonspolizei schwyz
6 Interaktionen
War es ein Hund?

MEHR AUS SCHWYZ

Galgenen
FC Ibach
Fussball
Ibach SZ
4 Interaktionen
Ibach SZ
Beschädigte Mittelleitplanke
3 Interaktionen
Seewen SZ