Digitalisierung interaktiv erlebbar: «CityLab Bern» an der BEA
Das CityLab Bern 2025 bringt KI, smarte Logistik und digitale Resilienz als interaktives Pop-up für alle erlebbar in die BEA – mit Workshops, Podcasts und mehr.

Wie die Stadt Bern mitteilt, präsentiert Digital Stadt Bern gemeinsam mit dem Kanton Bern und neu dem Bundesamt für Strassen zum zweiten Mal nach 2024 das «CityLab Bern». Die Premiere des Nachfolgeformats zu den Berner Digitaltagen war erfolgreich: Mehr als 1400 BEA-Besuchende, 250 Schüler und 30 Senior teilten ihre digitalen Lebenswelten im CityLab mit der Öffentlichkeit, unter anderem in über 300 Podcasts.
2025 ermöglicht das «CityLab Bern» den interaktiven Einblick in neue digitale Lebenswelten. Im Pop-up-Format erfahren Besucher und Schulklassen, wie künstliche Intelligenz und smarte Logistik funktionieren und was digitale Resilienz im Alltag bedeutet.
Neben dem Angebot von Workshops und unterschiedlichen interaktiven Installationen betreibt Digital Stadt Bern ein Podcast-Studio, in dem Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik über Chancen und Gefahren der Digitalisierung diskutieren.
CityLab Bern steht für Nähe, Offenheit und Reflexion
«Erfolgreiche Digitalisierung im Service public braucht Nähe, Offenheit und Reflexion», betont Jonathan Gimmel, Digitalverantwortlicher der Stadt Bern. «Dafür steht das CityLab Bern. Als offenes Pop-up-Format macht es anspruchsvolle Themen wie KI verständlich für alle Besuchenden und lädt zum Dialog ein.»
Das «CityLab Bern» von Digital Stadt Bern befindet sich vom 25. April bis 4. Mai 2025 in der Halle 1.2. Die Standbetreuung erfolgt weitgehend durch Lernende der Stadtverwaltung Bern.