Bundesrat

Swissmem-Präsident lobt Bundesrat für Auftritte in den USA

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Swissmem-Präsident Hirzel zeigt sich erfreut über die Reaktion des Bundesrats auf den «Zollkrieg». Keller-Sutter habe den richtigen Ton getroffen, so Hirzel.

Swissmem-Präsident Hirzel
Swissmem-Präsident Hirzel hat den Bundesrat für die Auftritte in den USA gelobt. - KEYSTONE/Peter Schneider

Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist zufrieden mit der Reaktion des Bundesrats auf den Anfang April von US-Präsident Donald Trump entfachten «Zollkrieg». Er sei «fast begeistert» von den Auftritten von Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin diese Woche in den USA, sagte der Präsident des Verbands der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie am Samstag im Schweizer Radio SRF.

In der «Samstagrundschau» sagte Hirzel, Bundespräsidentin Keller-Sutter habe offenbar bei den Direktgesprächen in den USA den richtigen Ton gefunden. Bei der Reise von Keller-Sutter und Bundesratskollege Guy Parmelin in die USA habe auch letzterer eine wichtige Rolle gespielt.

Darüber hinaus habe Aussenminister Ignazio Cassis mit seiner Japan-China-Reise von dieser Woche allen klar gemacht: «Die Schweiz braucht alle Märkte und ist offen in alle Himmelsrichtungen.»

Schweiz unter ersten 15 Ländern für Zollverhandlungen

Wenn die Schweiz laut Aussagen von Keller-Sutter zu den fünfzehn Ländern gehöre, mit denen die US-Administration zuerst über Zölle verhandeln wolle, dann sei das eine Leistung und positiv, so Hirzel weiter. Auch die beiden Staatssekretärinnen Helene Budliger Artieda und Martina Hirayama schloss Hirzel ins Lob ein.

Angesprochen auf eine Aussage von Keller-Sutter von dieser Woche vor den Medien, die Wirtschaft könne mit allem leben ausser Unsicherheit, sagte Hirzel, das sei ein wunderbarer Satz.

Im Februar und März sei der Auftragseingang in der Branche «nicht so schlecht» gewesen. Sie habe «gemeint, einen kleinen Aufschwung zu verspüren», so Hirzel. Dann aber sei mit der Ankündigung der Zölle auf ausländische Produkte durch US-Präsident Trump das «Chaos» ausgebrochen und damit totale Verunsicherung.

Schweizer Industrie reagiert auf Zollankündigungen

Hirzel glaubt, dass Schweizer Industriebetriebe, die bereits in den USA tätig sind, nun Investitionen in diesem Land «vielleicht etwas lauter ankündigen» sollten als bisher. Wenn die Schweiz in den USA ihr duales Bildungssystem erläutern könne, wie das die USA offenbar wollten, sei das gut für die Schweiz.

Denn letztlich sei eine starke US-Industrie, die durch ein duales Bildungssystem zu mehr Fachkräften kommen könnte, auch im Interesse der Schweiz. Das verbessere die Aussichten für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie.

Hirzel glaubt nicht, dass die von US-Präsident Trump Anfang April für die Schweiz angekündigten Zölle von 31 Prozent wirklich in Kraft treten. Es wäre «verheerend», wenn die Schweiz mit viel höheren Zölle als etwa die EU zu kämpfen hätte.

Kommentare

User #3135 (nicht angemeldet)

War Hirzel denn dabei in den USA? Dummes Geschwätz wie gewohnt...

User #1526 (nicht angemeldet)

Nichts erreicht aber hoch gelobt.

Weiterlesen

powell
47 Interaktionen
Zollkrieg
Thunerseespiele
Musical

MEHR BUNDESRAT

Beat Jans
13 Interaktionen
Als Ehrengast
Online-Plattformen
7 Interaktionen
Bern
Schweizer Flagge
8 Interaktionen
Wegen Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
355 Interaktionen
VAR ist blind!
Easyjet
127 Interaktionen
Easyjet
Stadt Bern
Bern