«Stopp» bei weissem Stock und Leitlinien freilassen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Blinde und sehbehinderte Menschen sind mit ihrem weissen Stock auf anhaltende Autolenker sowie die weissen Tastlinien auf dem Boden im öffentlichen Raum angewiesen. Sie erinnern daran, dass ein weisser Stock beim Überqueren von Strassen «Stopp» heisst und die Leitlinien frei bleiben sollten.

blinde
Sehbehinderte Personen. - Keystone

Zum Internationalen Tag des Weissen Stocks vom Freitag führt der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) in mehreren Städten Aktionen für mehr Rücksicht durch, wie er am Donnerstag mitteilte.

Für ein gutes Miteinander sei Rücksicht und die Beachtung von Regeln unerlässlich.

Um das zu erreichen, wirbt der SBV mit den Kampagnen «Freie Leitlinien - sichere Orientierung» und «Weisser Stock = Stopp». Die entsprechenden Verkehrsregeln seien vielen Menschen nicht mehr bewusst, schrieb der Verband. Aktionen gibt es in Basel, Chur, Delsberg. Estavayer-le-Lac FR, Frauenfeld, Genf, Lausanne, St. Gallen, Solothurn, Uster und Winterthur.

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
330 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
44 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR AUS STADT BERN

YB Kuno Lauener
6 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern