SBB

SBB baut «Dosto»-Züge um – Schluss mit Kafi-Flecken

Aline Klötzli
Aline Klötzli

Bern,

Sie wanken und rütteln – doch künftig soll damit Schluss sein: Die SBB will ihre «FV-Dosto»-Flotte, auch als «Pannenzüge» bekannt, umbauen.

00:00 / 00:00

Der Dosto-Zug wackelt so stark, dass die heisse Schokolade überschwappt, berichtete ein Pendler vor einiger Zeit. - X / @Michelino_1978

Das Wichtigste in Kürze

  • Die FV-Dosto-Züge der SBB sorgten zuletzt immer wieder für Ärger.
  • So wurde der Fahrkomfort der Doppelstockzüge nicht selten kritisiert.
  • Künftig sollen die Züge aber ruhiger werden – die SBB plant einen Umbau.

Frühmorgens im Zug ein Kafi geniessen? Das gehört für viele Pendlerinnen und Pendler dazu. Allerdings gestaltet sich das nicht überall ganz so einfach. So beispielsweise in den «FV-Dostos» der SBB.

Die Fernverkehr-Doppelstockzüge, die sich auch als «Schüttelzüge» einen Namen machten, schütteln und schwanken nämlich mächtig umher. So fest, dass Getränke, die auf dem Tisch abgestellt werden, teilweise sogar überschwappen.

SBB
Die SBB und die italienische Bahngesellschaft Trenitalia bieten zusätzliche Busverbindungen von Genf via Martigny nach Mailand an. (Symbolbild) - SBB

Das zeigte im vergangenen November auch ein Video auf der Plattform X (Video oben). Ein Pendler wollte sich während der Fahrt eine heisse Schokolade schmecken lassen. Doch das heftige Rütteln des Zuges machte dies kaum möglich.

SBB will Schüttel-Züge «ruhiger» machen

In Zukunft soll damit aber Schluss sein. Knapp zehn Jahre nach Anschaffung der FV-Dosto-Züge plant die Bahngesellschaft, sie umzubauen. Und zwar soll der Fahrkomfort verbessert werden. Mit anderen Worten: In den Zügen soll es danach weniger schütteln.

Ziel ist es, dass der Zug «ruhiger» fährt, erklärt SBB-Mediensprecherin Sabrina Schellenberg gegenüber SRF. Das Schütteln und Schwanken solle nicht mehr da sein oder zumindest stark reduziert werden.

Bereits vor zwei Jahren hat die SBB versucht, die FV-Dostos zu verbessern – mit einer sogenannten Wankkompensation. Es habe sich aber gezeigt, dass die Laufruhe und der Fahrkomfort durch die Technologie zu wenig gut seien, so Schellenberg. Deshalb schaue man jetzt, wie das Drehgestell ohne diese Wankkompensation optimiert werden kann.

Bist du schon mit einem Dosto-Zug gefahren?

Um einen höheren Fahrkomfort zu erreichen, will die SBB nun alle Drehgestelle der 62 FV-Dostos umbauen. Derzeit wird mit dem Hersteller Alstom an einem Zug-Prototyp getüftelt. Dieser soll schliesslich in einem Jahr auf die Schiene kommen. Bewährt sich der Prototyp, so könnten sämtliche Schüttel-Züge bis 2030 fertig umgebaut sein, heisst es.

Die Kosten dafür würde die SBB übrigens selbst tragen. Schellenberg erklärt: «Sollte die SBB sich entscheiden, die gesamte Flotte umzubauen, würde das im Rahmen des Unterhalts dieses Zuges passieren.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3191 (nicht angemeldet)

Bin gestern mit so einem Ding gefahren und es stinkt wirklich übel beim einsteigen.

User #3621 (nicht angemeldet)

Man kann auch einen Deckel benutzen.

Weiterlesen

FV Dosto SBB
22 Interaktionen
FV-Dosto
SBB
205 Interaktionen
Nichts gebracht?
kafi
249 Interaktionen
«Schwankt»
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR SBB

1 Interaktionen
Opfikon
SBB
167 Interaktionen
«Geglaubt»
SBB
129 Interaktionen
Nicht mehr Pannenzug?
sbb
616 Interaktionen
Zug nach Bern

MEHR AUS STADT BERN

YB Kuno Lauener
2 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern