Nationalrat

Nationalrat will Elektroschockpistolen für Transportpolizei

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Nationalrat stimmt für den Einsatz von Elektroschockpistolen bei der Transportpolizei.

Elektroschockpistole
Ein St. Galler Polizist mit einem Taser – auch Elektroschockpistole oder Destabilisierungsgerät genannt. (Archivbild) - keystone

Mitarbeitende der Transportpolizei sollen nach dem Willen des Nationalrats künftig Elektroschockpistolen tragen dürfen. Der Nationalrat hat am Montag eine entsprechende Motion von Michaël Buffat (SVP/VD) angenommen.

Der Entscheid fiel mit 132 zu 60 Stimmen bei einer Enthaltung. Der Vorstoss geht an den Ständerat.

Seit 2008 hätten viele Polizeikorps solche Elektroschockpistolen angeschafft, argumentierte Buffat. Auch für die Transportpolizei könnten diese ein wichtiges Hilfsmittel sein, etwa im Falle von Drohungen mit Messern – gerade, wenn an einem Ort viele Leute seien.

Bundesrat empfiehlt Annahme

Der Bundesrat empfahl die Annehme der Motion. Verkehrsminister Albert Rösti machte klar, man verstehe den Vorstoss als Prüfauftrag. Welche Geräte für welche Situationen geeignet seien und wann ihr Einsatz verhältnismässig sei, müsse zunächst geklärt werden.

Die Transportpolizei habe nicht die gleiche Rolle wie etwa die Kantonspolizeien, kritisierte Fabien Fivaz (Grüne/NE). Es sei politisch gewollt, dass sie weniger Kompetenzen habe. Fivaz gab zudem zu bedenken, die sogenannten Taser seien alles andere als eine harmlose Waffe.

Es seien rund hundert Todesfälle nach ihrem Einsatz belegt, viele davon in den USA. Zudem verfüge die Transportpolizei schon heute über genügend Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben, etwa Schusswaffen oder Pfefferspray.

Kommentare

Weiterlesen

6 Interaktionen
Zersiedelung
spusu
Handy-Abos

MEHR NATIONALRAT

Notfall
22 Interaktionen
In Spitalnotaufnahmen
Zwei Kantone verlieren Nationalratssitze
11 Interaktionen
Bei Wahlen 2027
Samenspende Alleinerziehende
43 Interaktionen
Nationalrat
Ukraine
21 Interaktionen
Wiederaufbau

MEHR AUS STADT BERN

Bundesplatz
5 Interaktionen
Wichtigster Platz
YB Kuno Lauener
6 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern