Mikroplastik

Mikroplastik in Sperma nachgewiesen – ist das gefährlich?

Janis Meier
Janis Meier

China,

Wissenschaftler haben in menschlichen Spermien Mikroplastik entdeckt. Das könnte sich auf die Fruchtbarkeit auswirken.

Spermien
Das chinesische Forschungsteam hat in sämtlichen Spermienproben eine Verunreinigung entdeckt. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein chinesisches Forschungsteam hat Mikroplastik in Spermien entdeckt.
  • Die gesundheitlichen Folgen davon sind unklar.
  • Wobei negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit nicht auszuschliessen sind.

Ein Forschungsteam aus China hat kürzlich eine alarmierende Entdeckung gemacht: Mikroplastik wurde in menschlichem Sperma gefunden. Alle untersuchten Proben waren mit winzigen Plastikpartikeln verunreinigt.

Die Forscherinnen und Forscher fanden Mikroplastik aus acht verschiedenen Arten von Kunststoffen vor. Diese sind in alltäglichen Gegenständen wie Plastikfenstern, Gefrierbeuteln und Wegwerf-Trinkbechern zu finden.

Mikroplastik im menschlichen Körper ist kein neues Phänomen, schreibt «SRF». Es wurde bereits im Blut, fast allen Organen sowie der Plazenta und Muttermilch nachgewiesen. Nun wurde es erstmalig im männlichen Ejakulat gefunden.

Mikroplastik könnte schädlich sein

Was die gesundheitlichen Folgen von Mikroplastik im Körper sind, ist noch unklar. Es gibt jedoch zahlreiche Anzeichen dafür, dass die Verunreinigungen schädlich sein könnten.

Einige Arten von Mikroplastik enthalten Stoffe, welche die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. In Tierversuchen wurden drastische Auswirkungen beobachtet: Mäuse wurden durch Weichmacher unfruchtbar gemacht. Männliche Frösche hörten auf, Spermien zu produzieren und begannen stattdessen damit, Eizellen zu produzieren.

Allerdings kann man diese Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragen. Der direkte Nachweis bei Menschen ist schwierig und ethisch problematisch.

Fruchtbarkeit wird immer geringer

In den letzten vier Jahrzehnten hat sich die Spermienkonzentration bei Männern in Europa und Nordamerika halbiert. Etwa fünf Prozent der jungen Schweizer Männer sind unfruchtbar. Gründe dafür könnten neben Plastikchemikalien auch Pestizide und Kosmetika sein.

Schützt du dich vor Mikroplastik?

Mikroplastik ist mittlerweile fast überall zu finden – vom Himalaya bis zur Tiefsee. Die Partikel sind so klein, dass sie durch die Luft schweben und eingeatmet werden können. Sie können auch beim Trinken aus PET-Flaschen oder beim Essen von Fisch, der Mikroplastik ausgesetzt war, in den Körper gelangen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

gedächtnis hirnstimulation gehirn
3 Interaktionen
Neue Studie
Mikroplastik
12 Interaktionen
Neue Studie
flaschen
49 Interaktionen
Studie
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

vancouver
In Vancouver
Geschwindigkeitskontrolle in Aargau
Thalheim AG
Liverpool
1 Interaktionen
Slot singt für Klopp
Entenküken Mutter Polizei gerettet
1 Interaktionen
Polizei hilft

MEHR MIKROPLASTIK

mikroplastik
11 Interaktionen
Studie
4 Interaktionen
Tipps
justin huang
6 Interaktionen
Good News
Plastikverschmutzung
8 Interaktionen
Genf

MEHR AUS CHINA

Abby Wu
14 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14
Shanghai Auto Show 2025
38 Interaktionen
Shanghai Auto Show
Solarfeld
14 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf