Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hilft bei der Simulation der Alpen-Vereisung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Lausanner Forschende simulieren mit Künstlicher Intelligenz das letzte Alpen-Eiszeitalter und entdecken überraschendes.

Schweizer Alpen
Blick auf die Schweizer Alpen. (Archivbild) - dpa

Lausanner Forschende haben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz die letzte Eisdecke der Alpen simuliert. Ihre Erkenntnisse stimmen viel besser mit den Feldbeobachtungen überein und zeigen, dass das Eis vor 25'000 Jahren viel dünner war, als in früheren Modellen angenommen.

Das Eis bedeckte die Alpen in dieser Epoche in einer Dicke von bis zu zwei Kilometern. Diese Vereisung stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in numerischen 3D-Modellen dar, die auf Klimarekonstruktionen, Thermodynamik und Eisphysik basierten.

Bisher gab es jedoch keine wirklichen Übereinstimmungen zwischen solchen Simulationen und den physischen Spuren in der Form von Moränen, Felsen oder anderen geologischen Zeugnissen und insbesondere der Erosionslinien, die frühere Eisdicken zeigen.

Das Team an der Universität Lausanne löste dieses Problem nun. Die Forschenden nutzten erstmals Künstliche Intelligenz, um ihr neues Modell der Gletscherentwicklung massiv aufzurüsten. Damit erzeugten sie eine lange Reihe von Simulationen von nie erreichter Genauigkeit, die viel besser mit den physischen Spuren übereinstimmen, die sich im Feld finden.

KI-Modellierung revolutioniert Gletscherforschung

Die Ergebnisse, die in der Zeitschrift «Nature Communications» veröffentlicht wurden, zeigen so eine durchschnittlich 35 bis 50 Prozent dünnere Eisdecke als in den früheren Referenzsimulationen. Die Auflösung des Modells wurde von zwei Kilometern auf 300 Meter erhöht.

Sichtbar wird dabei zum Beispiel, dass höhere Gipfel wie das Matterhorn oder der Grand Muveran in den Waadtländer Alpen deutlich aus dem Eis aufragten.

«Wir können eine Simulation über 17'000 Jahre mit sehr hoher Auflösung in 2,5 Tagen fertigstellen, während eine solche räumliche Auflösung mit herkömmlichen Methoden 2,5 Jahre Rechenzeit benötigt hätte», liess sich Tancrède Leger, Erstautor der Studie, in einer Mitteilung der Universität Lausanne zitieren.

Diese innovative Methode öffne die Tür für unzählige neue Simulationen und Vorhersagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, schlussfolgerten die Autoren. Die Universität Zürich hat ebenfalls zu dieser Forschung beigetragen.

Kommentare

User #31 (nicht angemeldet)

Starmer von Labour in Grossbritannien, meinte kürzlich, dass KI, oder wahlweise AI, beim Strassenbau eingesetzt werden könnte. So sollten die lästigen Schlaglöcher mittels AI repariert werden. Ich vermute, dass der Gedanke nicht zu ende geführt wurde.

User #1256 (nicht angemeldet)

Offenbar ist das ein gutes Beispiel, wie man KI wissenschaftlich sehr nützlich einsetzen kann.

Weiterlesen

Concordia
8 Interaktionen
Antarktis-Forschung
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

vancouver
In Vancouver
Geschwindigkeitskontrolle in Aargau
Thalheim AG
Liverpool
1 Interaktionen
Slot singt für Klopp
Entenküken Mutter Polizei gerettet
1 Interaktionen
Polizei hilft

MEHR KüNSTLICHE INTELLIGENZ

3 Interaktionen
Sprachmodell
Arzt, Künstliche Intelligenz
3 Interaktionen
Uni Bern
Künstliche Intelligenz
105 Interaktionen
«Merke es immer»
Jumbo
12 Interaktionen
Schnur und Co.

MEHR AUS LAUSANNE

epfl
Potenzial
Hakan Yakin
2 Interaktionen
Lausanne in Top 6
Lausanne
2 Interaktionen
Bauarbeiten