Artenvielfalt in der Schweiz trotz Massnahmen noch immer in Gefahr

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Trotz Massnahmen in den letzten Jahren ist die Artenvielfalt in der Schweiz weiterhin in Gefahr. 17 Prozent der Arten sind laut dem Bafu vom Aussterben bedroht.

Artenvielfalt kaum Thema in der Schweizer Politik
Forschende stellten fest, dass Biodiversität in der Bundespolitik kaum thematisiert wird. (Archivbild) - sda - Keystone/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • 17 Prozent der Arten in der Schweiz sind vom Aussterben bedroht.
  • Das zeigen zwei neue Studien des Bundesamtes für Umwelt (Bafu).
  • Fisch-, Reptilien- und Vogelarten sind besonders gefährdet.

Die Schweiz ist im Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt im letzten Jahrzehnt kaum vorangekommen. Das zeigen zwei Studien des Bundesamtes für Umwelt (Bafu). Rund ein Drittel aller Arten sind vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, oder gelten als verletzlich.

17 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie das Bafu am Montag mitteilte. Weitere 16 Prozent gälten als verletzlich. Der Bestand dieser verletzlichen Arten habe zudem in den letzten zehn Jahren um rund ein Drittel abgenommen.

Alle roten Listen ausgewertet

Zum ersten Mal seit 2011 wertete der Bund alle roten Listen gefährdeter Arten aus. Ein Vergleich zur vorherigen Periode zeige, dass sich die Gefährdungssituation seither insgesamt nicht verbessert habe, so die Bilanz. Anlass der Veröffentlichung der Studien war der Internationale Tag der Biodiversität am Montag.

Besonders die Gefährdung von Fisch-, Reptilien- und Vogelarten hat laut Bafu zugenommen. Viele ökologisch wertvolle Lebensräume seien in den letzten Jahrzehnten kleiner geworden und schlechter vernetzt.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
22 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
56 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Steinplatten Bundesplatz Bern brechen
«Bewegt sich»