Verletzen Online-Shops bei Bonitätsprüfung den Datenschutz?

DPA
DPA

Deutschland,

Um das Risiko von Zahlungsfällen zu minimieren, setzen viele Händler beim Online-Shopping auf Bonitätsprüfungen. Auf die wirft das Kartellamt nun einen genaueren Blick.

Das Kartellamt will klären, ob sich Online-Händler bei der Überprüfung der Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden an geltendes Recht halten.
Das Kartellamt will klären, ob sich Online-Händler bei der Überprüfung der Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden an geltendes Recht halten. - picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Das Kartellamt will klären, ob sich Online-Händler bei der Überprüfung der Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden an geltendes Recht halten. «Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist nicht bewusst, dass ihre Bonität beim Online-Shopping unter Zuhilfenahme sogenannter Score-Werte geprüft wird, vor allem beim beliebten «Kauf auf Rechnung»», erklärte Behördenchef Andreas Mundt in Bonn.

Die Wettbewerbshüter leiteten eine Sektoruntersuchung ein. Die soll Aufschluss geben, ob und in welcher Form die Händler über das Scoring informieren, wie die Prüfungen ablaufen und welche Kriterien bei der Bonitätsprüfung zugrunde liegen.Verbraucherrechtsverstösse beim Scoring

Händler setzen auf Bonitätsprüfungen, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Wirtschaftsauskunfteien werten personenbezogene Daten aus und ermitteln individuelle Scoring-Werte - auf deren Basis sind dann Rückschlüsse möglich, ob die Rechnung wahrscheinlich beglichen wird oder eher nicht. Solche Bonitätsprüfungen sind an datenschutzrechtliche Voraussetzungen geknüpft, zum Beispiel die freiwillige Einwilligung der betroffenen Person. Online-Händler gingen in Sachen Scoring uneinheitlich vor, so das Bundeskartellamt. «Transparenz- und Einwilligungsdefizite könnten Verbraucherrechtsverstösse auslösen.»

Im Rahmen der Sektoruntersuchung schicken die Wettbewerbshüter nun rund 50 Online-Händler und Wirtschaftsauskunfteien einen Fragenkatalog zu. Nach Abschluss der Ermittlungen wird ein Bericht veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fechten
53 Interaktionen
Israel brüskiert
Grönland
254 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR IN NEWS

windows 11 recall
Datenschutz
zelda switch 2
Im Juni
IWB
149 Millionen Franken

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
13 Interaktionen
Deutschland
carsten maschmeyer
3 Interaktionen
«Hart aber fair»
Lufthansa
Tiefrote Zahlen
Sewing
39 Prozent