Unabhängige Experten: Corona-Pandemie «hätte verhindert werden können»

AFP
AFP

Genève,

Die weltweite Verbreitung des Coronavirus hätte nach Ansicht unabhängiger Experten vermieden werden können.

Das Coronavirus trat erstmals Ende 2019 in China auf
Das Coronavirus trat erstmals Ende 2019 in China auf - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • «Toxischer Cocktail» aus Zaudern und schlechter Reaktion verantwortlich.

Die Pandemie mit ihren schrecklichen Auswirkungen «hätte verhindert werden können», heisst es in einem am Mittwoch in Genf vorgelegten Bericht eines von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beauftragten Expertenkomitees. Dafür aber hätten die Corona-Warnsignale früher beachtet werden und unter anderem die WHO früher Alarm schlagen müssen.

Ein «toxischer Cocktail» aus Zaudern, fehlender Vorbereitung und schlechter Reaktion auf die Krise sei für das dramatische Ausmass der Pandemie verantwortlich, erklärte die Ko-Präsidentin des Gremiums, Ellen Johnson Sirleaf. Dadurch habe sich die jetzige «humanitäre Krise» entwickelt, die von den Experten als «Tschernobyl des 21. Jahrhunderts» bezeichnet wird.

Das Gremium aus 13 Experten war von der WHO ins Leben gerufen worden. Es untersuchte acht Monate lang die Ausbreitung des Coronavirus und die von der WHO und den einzelnen Staaten ergriffenen Massnahmen. Die WHO war oft kritisiert worden, vor allem zu Beginn zu langsam reagiert zu haben. Auch die Experten kamen nun zu dem Schluss, dass die WHO den weltweiten Gesundheitsnotstand früher hätte ausrufen müssen.

Kommentare

Weiterlesen

fechten
21 Interaktionen
Israel brüskiert
Zug
219 Interaktionen
Blackout

MEHR IN NEWS

strandbad thun
Thun
Friedrich Merz
3 Interaktionen
Deutschland
Outdoor
Sitterdorf TG

MEHR CORONAVIRUS

Impfungen
3 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
6 Interaktionen
Basel
Corona
11 Interaktionen
Corona
schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach

MEHR AUS GENèVE

Schweizer Pass
42 Interaktionen
Sogar Amis klatschen
Servette
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
3 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent