Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden

DPA
DPA

Belgien,

Die EU hat sich auf das weltweit erste KI-Gesetz geeinigt. Je höher die potenziellen Gefahren eines Systems, desto höher sollen die Anforderungen sein.

Künstliche Intelligenz soll künftig in der EU besser reguliert werden.
Künstliche Intelligenz soll künftig in der EU besser reguliert werden. - Virginia Mayo/AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU konnte sich nach langen Verhandlungen auf ein KI-Gesetz einigen.
  • Diese sieht eine Einteilung der Systeme in verschiedene Gefahrenklassen vor.
  • Laut der EU handelt es sich um das weltweit erste KI-Gesetz, sie hofft auf Nachahmer.

Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen in der EU künftig strengere Regeln gelten. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten verständigten sich in Brüssel nach langen Verhandlungen auf entsprechende Regeln. Nach Angaben des EU-Parlaments handelt es sich um das weltweit erste KI-Gesetz.

Künstliche Intelligenz bezeichnet meist Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens, bei denen eine Software grosse Datenmengen nach Übereinstimmungen durchforstet und daraus Schlussfolgerungen zieht. Sie werden schon jetzt in vielen Bereichen eingesetzt. Zum Beispiel können solche Programme Aufnahmen von Computertomografen schneller und mit einer höheren Genauigkeit als Menschen auswerten.

billionen
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz beschäftigt Regierungen um den Globus. Italien macht nun einen Schritt vorwärts. - keystone

Auch selbstfahrende Autos versuchen so, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer vorherzusagen. Und Chatbots oder automatische Playlists von Streaming-Diensten arbeiten ebenfalls mit KI.

KI-Systeme werden in Risikogruppen eingeteilt

Die EU-Kommission hatte das Gesetz im April 2021 vorgeschlagen. Demnach sollen KI-Systeme in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung sind, desto höher sollen die Anforderungen sein. Die Hoffnung ist, dass die Regeln weltweit Nachahmer finden.

Zuletzt wären die Verhandlungen allerdings fast gescheitert – an der Frage der Regulierung von sogenannten Basismodellen. Das sind sehr leistungsfähige KI-Modelle, die mit einem breiten Satz an Daten trainiert wurden. Sie können die Grundlage für viele andere Anwendungen sein. Dazu zählen etwa GPT.

Soll Künstliche Intelligenz reguliert werden?

Deutschland, Frankreich und Italien hatten zuvor gefordert, dass nur konkrete Anwendungen von KI reguliert werden sollten, nicht aber die Basis-Technologie an sich. Aber auch die geplanten Regeln zur Gesichtserkennung durch KI, etwa zu Zwecken der Nationalen Sicherheit, sorgten für Streit.

Das Europaparlament und die Staaten müssen dem nun vereinbarten Vorhaben noch zustimmen, das gilt aber als Formsache.

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
X
7 Interaktionen
Musk, Gates & Co.
innovation android chatgpt
61 Interaktionen
Alles automatisiert?
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Schweizer Pass
3 Interaktionen
Sogar Amis klatschen
Karl-Theodor zu Guttenberg
1 Interaktionen
Glamourpaar
Halbleiter
Chip-Industrie
Designs
Verordnung

MEHR KüNSTLICHE INTELLIGENZ

3 Interaktionen
Sprachmodell
Arzt, Künstliche Intelligenz
3 Interaktionen
Uni Bern
Künstliche Intelligenz
105 Interaktionen
«Merke es immer»
Jumbo
12 Interaktionen
Schnur und Co.

MEHR AUS BELGIEN

Frank-Walter Steinmeier
2 Interaktionen
Nato-Bündnis
China
2 Interaktionen
Mangel
Europaflaggen
1 Interaktionen
Nach Kritik
Steinmeier
2 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue