EU

EU-Lieferkettengesetz: Heil bestätigt deutsche Enthaltung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kritisiert FDP für Scheitern des Lieferkettengesetzes.

Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) äussert Kritik an der FDP für das Scheitern des Lieferkettengesetzes. (Archivbild) - Hannes P. Albert/dpa

Deutschland wird dem geplanten EU-Lieferkettengesetz nicht zustimmen. Das kündigte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin an und machte die FDP dafür verantwortlich. Er habe bis zum Schluss Kompromiss- und Lösungsvorschläge gemacht, aber die Freidemokraten seien nicht bereit gewesen, diesen Lösungsweg mitzugehen, kritisierte Heil und warf dem Koalitionspartner eine «ideologisch motivierte Blockade» vor.

FDP-Widerstand gegen das Gesetz

Durch das europäische Lieferkettengesetz sollen grosse Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit ausserhalb der EU profitieren. Eine deutsche Enthaltung könnte jedoch das gesamte Regelwerk scheitern lassen, weil in Brüssel die dafür notwendige Mehrheit auf der Kippe steht. Im Gegensatz zu SPD und Grünen hatten Finanzminister Christian Linder und Justizminister Marco Buschmann (beide FDP) schon länger Widerstand signalisiert, weil sie Nachteile für die deutsche Wirtschaft befürchten.

Wegen dieser Haltung standen die Freidemokraten innerhalb der Ampel-Koalition in der Kritik. Trotzdem wird sich die Bundesregierung nun enthalten müssen. «Ich halte das für falsch», betonte Heil. Eine deutsche Enthaltung werde bei den europäischen Partnern auf Unverständnis stossen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lieferkettengesetz
2 Interaktionen
Mehr Verantwortung
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Wallis
St. Gallen
Polizeifahrzeug
In Pruntrut JU
Telefonbetrug
Kanton Bern

MEHR EU

EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
2 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent