Theater

Bolschoi-Chef verlässt berühmtes Theater nach kritik an Putins Krieg

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Wladimir Urin, Chef des Bolschoi Theaters, verlässt seinen Posten nach Kritik am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Wladimir Urin verlässt das Bolschoi Theater. (Archivbild)
Wladimir Urin verlässt das Bolschoi Theater. (Archivbild) - Alexander Zemlianichenko/AP/dpa

Der Chef des weltberühmten Moskauer Bolschoi Theaters, Wladimir Urin, hat nach Kritik am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine das Staatstheater verlassen. «Ich verabschiede mich heute, weil heute mein letzter Arbeitstag im Bolschoi Theater ist», sagte der 76-Jährige laut einem im Internet verbreiteten Video bei einer Premierenfeier vor der Kompanie. Eine Sprecherin des Theaters bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Freitag die Echtheit des Videos.

Sie kündigte noch für Freitag eine offizielle Erklärung des Theaters an. Urin hatte im vergangenen Jahr eine Erklärung von Kulturschaffenden gegen den Krieg unterschrieben. Der Bolschoi-Chef könnte laut russischen Medien durch den international bekannten Dirigenten Waleri Gergijew ersetzt werden, der ein enger Freund von Kremlchef Wladimir Putin ist.

Gergijew hatte wenige Tage nach Beginn von Putins Invasion seinen Posten als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker verloren, weil er sich nicht von dem Krieg distanziert hatte. Der 70-Jährige leitet bereits das durch weltweite Gastspiele ebenfalls bekannte Mariinski Theater in St. Petersburg.

Gergijew und Urin: Zwei Dirigenten, zwei Schicksale

Gergijew hatte zu Berichten über seine mögliche Ernennung erklärt, dass er schon sehr beschäftigt sei und nicht noch mehr Arbeit suche. Urin, der als brillanter Theatermanager gilt, hatte die Leitung des Bolschoi mit der grössten Ballettkompanie der Welt und einer international angesehenen Opern- und Konzertsparte 2013 übernommen.

Medien hatten berichtet, dass er den Posten auf eigenen Wunsch abgebe. Offiziell wurde kein Grund genannt. Sein Vertrag hätte noch bis 2027 gegolten. Urin hatte bereits zwei Tage nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine gemeinsam mit anderen Kulturschaffenden einen Aufruf zur Beendigung des Krieges unterzeichnet.

Viele Künstler des Bolschoi hatten wegen des Krieges und der daraus folgenden westlichen Sanktionen ihr Engagement an dem Theater auf eigenen Wunsch oder zwangsweise beendet.

Kommentare

Weiterlesen

Moskau

MEHR IN NEWS

Migros
3 Interaktionen
«Labels überfordern»
KI
2 Interaktionen
St. Gallen
Frank-Walter Steinmeier
1 Interaktionen
Nato-Bündnis

MEHR THEATER

luzerner theater
3 Interaktionen
Luzern
Leipziger Buchmesse
Theater der Zeit
Theater Zürich
42 Interaktionen
Kein Fördergeld

MEHR AUS RUSSLAND

Wladimir Putin
16 Interaktionen
Von 8. - 11. Mai
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow
3 Interaktionen
Laut Kreml
Ukraine-Krieg
9 Interaktionen
Partnerschaft
ukraine krieg
2 Interaktionen
Russland und Ukraine