Atomenergie-Gipfel: Greenpeace stört mit Aktion

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Greenpeace-Aktivisten unterbrechen den ersten internationalen Atomenergie-Gipfel in Brüssel.

Greenpeace-Aktivisten in Flamanville
Greenpeace-Aktivisten stören den ersten internationalen Atomenergie-Gipfel in Brüssel. Im Bild: Greenpeace-Aktivisten in Flamanville (F). (Archivbild) - AFP

Mit einer Protestaktion haben Umweltaktivisten vorübergehend den Ablauf des ersten internationalen Atomenergie-Gipfels in Brüssel gestört. Weil sich Greenpeace-Aktivisten vom Dach abseilten, mussten am Donnerstag Statements der eintreffenden Staats- und Regierungschefs unterbrochen werden. Angaben der Veranstalter zufolge wurde auch die Annahme einer gemeinsamen Erklärung zur globalen Bedeutung der Nuklearenergie wegen des Protests am Konferenzzentrum verschoben.

Bei dem Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs von Ländern, die an der Kernenergie festhalten, soll die globale Rolle der Atomkraft hervorgehoben werden. Sie argumentieren, dass Atomenergie im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen spiele.

Einer der Aktivisten wurde bereits vor der Aktion von der Polizei gestoppt. Ein anderer konnte sich abseilen und protestierte etwa 15 Minuten lang über dem Eingang mit einem Plakat mit den Worten «Nuclear Fairytale» («Nukleares Märchen»). Andere Demonstranten versuchten zudem, den Zugang zum Gipfel mit Fahrrädern und Autos zu blockieren. Greenpeace fordert, Regierungen sollten ihre Energieziele mit Hilfe erneuerbarer Energien erreichen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

DWS
7 Interaktionen
DWS
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Donald Trump
«Mit Besorgnis»
Kollegium Schwyz
Schwyz
Selbstunfall in Herisau.
Ins Spital gebracht
Laut Huthi-Rebellen

MEHR GREENPEACE

greenpeace
8 Interaktionen
In den USA
WEF Greenpeace
3 Interaktionen
Davos
7 Interaktionen
Am WEF

MEHR AUS BELGIEN

Steinmeier
1 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht