China lehnt Überprüfung der «Laborleck-Theorie» zum Coronavirus ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Die WHO will Labore in Wuhan im Rahmen der Entstehung der Corona-Pandemie inspizieren lassen. China begrüsst diesen Entscheid nicht.

yuan zhiming china
Yuan Zhiming, Direktor des Wuhan National Biosafety Laboratory, betont an einer Medienkonferenz vom Donnerstag noch einmal, das Coronavirus sei nicht aus einem Labor in Wuhan entwichen. China wehrt sich heftig dagegen, dass die WHO die «Laborleck-Theorie» noch einmal überprüft. - sda - Keystone/AP/MARK SCHIEFELBEIN

Das Wichtigste in Kürze

  • Die WHO plant eine Inspektion von Laboren in Wuhan.
  • Grund ist die Theorie, dass das Virus von dort ausgebrochen sein könnte.
  • Chinas Gesundheitsminister ist ab dem Entscheid «äusserst überrascht».

China hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der geplanten Inspektion von Laboren anlässlich der Untersuchungen zum Ursprung des Coronavirus scharf kritisiert. Die WHO möchte erste Ergebnisse, welche die Theorie vom «Laborleck» ausschlossen, überprüfen.

Er sei «äusserst überrascht» über den Vorstoss, sagte der chinesische Vize-Gesundheitsminister Zeng Yixin am Donnerstag auf einer Medienkonferenz. Er warf der WHO eine «Missachtung des gesunden Menschenverstandes und eine Arroganz gegenüber der Wissenschaft» vor.

Erste Überprüfung von China behindert?

WHO-Chef Tedros hatte zuletzt gefordert, dass in der zweiten Stufe der Untersuchungen zum Corona-Ursprung auch Labore in China kontrolliert werden. «Audits der relevanten Labore und Forschungseinrichtungen» sollten eine Priorität bei der Untersuchung sein, sagte er.

Wuhan labor Coronavirus
Das Institut für Virologie in Wuhan. - AFP

Am Institut für Virologie in Wuhan wird an Coronaviren geforscht. Schon bald nach Beginn der Pandemie war darüber spekuliert worden, dass das Virus bei einem Unfall entwichen sein könnte.

Die chinesische Regierung bestreitet dies energisch. Eine erste Überprüfung der «Laborleck-Theorie» durch Experten war gemäss WHO von China massgeblich behindert worden.

Übertragung von Fledermaus «wahrscheinlicher»

Ein Team internationaler Experten im Auftrag der WHO hatte Wuhan erst im Januar besuchen können. Das war mehr als ein Jahr nach Entdeckung des Virus. Der entsprechende Bericht wurde Ende März veröffentlicht, lieferte aber keine klaren Ergebnisse.

Die Labor-Theorie stuften die WHO-Experten damals als «extrem unwahrscheinlich» ein. Eine andere Theorie sei vielmehr «wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich». Diese besagt, dass das Virus Sars-CoV-2 von einer Fledermaus über ein Zwischenwirt-Tier auf den Menschen übergegangen sei.

wuhan coronavirus
Schlangestehen für einen Corona-Test in Wuhan (Mitte Mai). Foto: Tpg/TPG via ZUMA Press/dpa - dpa-infocom GmbH

An dem Bericht wurden aber schnell Zweifel laut. Zahlreiche Staaten äusserten ihre Besorgnis. Den internationalen Experten könnte bei ihrer Untersuchung in China der Zugang zu Daten verwehrt worden sein. WHO-Chef Tedros erklärte vergangene Woche, die Theorie eines Laborlecks sei «verfrüht» ausgeschlossen worden.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Genf
Wuhan labor Coronavirus
328 Interaktionen
USA-Überlauf
Coronavirus Delta Variante
156 Interaktionen
Neue Studien
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

üetliberg
74 Jahre alt
Malheur bei US-Marine
Ronen Bar
1 Interaktionen
Rücktritt
schwägalp
Zürich

MEHR CORONAVIRUS

basel covid mutter
6 Interaktionen
Basel
Corona
11 Interaktionen
Corona
schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona

MEHR AUS CHINA

Abby Wu
14 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14
Shanghai Auto Show 2025
52 Interaktionen
Shanghai Auto Show
Solarfeld
16 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf