US-Notenbank Fed belässt Zinsen unverändert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die US-Notenbank lässt den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Sie senkt zudem ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr.

powell
Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Notenbank belässt den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.
  • Sie senkt die Wachstumsprognose und rechnet mit einer leicht höheren Inflation.
  • Grund dafür ist die Wirtschaftspolitik von Donald Trump mit den hohen Zöllen.

Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins erneut stabil. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte. Auf diesem hohen Niveau befindet sich der Leitzins seit Dezember, schon bei der Sitzung im Januar hatte die Federal Reserve den Leitzins nicht angetastet.

Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund von US-Präsident Donald Trumps aggressiver Zollpolitik, welche die Inflation wieder in die Höhe treiben könnte. Die Notenbank gibt sich mit Blick auf Zinssenkungen in diesem Jahr weiter vorsichtig – und korrigiert die Wachstumsprognose nach unten.

Angst vor Rezession

In den USA gibt es Sorge, dass die US-Wirtschaft wegen Trumps Zollpolitik in eine Rezession schlittern könnte. Eine Folge von Importzöllen ist es, dass Waren, die aus dem Ausland importiert werden, in den USA nicht sofort produziert werden können. Sie würden sich daher automatisch verteuern.

Zudem könnten US-Unternehmen angesichts der geringeren Konkurrenz aus dem Ausland ihre Preise ebenfalls erhöhen. Zuletzt wurden Zölle gegen Kanada, Mexiko und China und Stahl- und Aluminiumimporte verhängt. Zumindest die Zölle für Waren aus Kanada und Mexiko nahm Trump zum Teil wieder zurück.

Donald Trump
Auch wegen Donald Trumps aggressiver Zollpolitik senkt die Notenbank die Wachstumsprognose. - dpa

Jüngste Aussagen von Trump werden so gedeutet, dass der Präsident eine Rezession nicht mehr ausschliesst. Typische Merkmale eines Konjunkturabschwungs sind steigende Arbeitslosigkeit, sinkender Konsum, rückläufige Investitionen und eine allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit.

Die Notenbank veröffentlichte nun auch ihre neue Konjunkturprognose für die USA – und gibt sich pessimistischer als noch vor drei Monaten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrössten Volkswirtschaft wird demnach dieses Jahr um 1,7 Prozent wachsen (Dezember: 2,1 Prozent).

Fed geht von etwas höherer Inflation aus

An ihrer Zinsprognose halten die Notenbanker fest. Die Entscheider der Fed rechnen für 2025 im Mittel wie im Dezember mit einem Leitzins von 3,9 Prozent. Das deutet auf zwei kleine Zinsschritte in diesem Jahr hin.

Seit Amtsantritt hat Trump hohe Zölle auf Waren aus verschiedenen Ländern verhängt. Die Unsicherheit über die möglichen Folgen der aggressiven Vorgehensweise zählt zu den stärksten Preistreibern und könnte das Wachstum bremsen. Die Aufgabe der Fed ist es, die Inflation in Zaum zu halten. Sie strebt eine Teuerungsrate von 2 Prozent an.

Für dieses Jahr rechnen die Notenbanker nun mit einer Teuerungsrate von durchschnittlich 2,7 Prozent – damit ist sie etwas höher als bisher angenommen. Im Dezember lag die Prognose bei 2,5 Prozent. Die Kerninflation, also ohne Berücksichtigung von Lebensmittel- und Energiepreisen, soll dieses Jahr bei 2,8 Prozent (Dezember: 2,5 Prozent) liegen.

Die Notenbanker schauen in ihrer Analyse besonders auf diesen Wert. Er gibt den allgemeinen Preistrend nach Meinung von Fachleuten besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden.

Kommentare

User #3418 (nicht angemeldet)

Wie lange bleibt Powel noch auf seinem Posten?

User #5789 (nicht angemeldet)

In Trumps Arm-Erika steigen die Arbeitslosenzahlen, weil Trumps Präsident Musk Massenentlassungen durchführt. Die Krankheitskosten steigen, weil der Kennedy keine echte Krankheiten akzeptiert und neue erfindet (TDS), die Preise steigen wegen den Zöllen und ausländische Investoren kommen erst gar nicht ins Land, sondern in Abschiebehaft. Ich finde es toll. Weil es so weit weg ist.😂

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
35 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
58 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Telefonbetrug
Kanton Bern
Selbstunfall
A3 bei Benken SG

MEHR AUS USA

NBA
Trauer um Legende
Bitcoin-Kurs
jüngste Taylor Swift
2 Interaktionen
Forbes-Liste