So halten Sie Ihre Küche bakterienfrei

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Wer Lebensmittel in der Küche verarbeitet, sollte gründlich auf Hygiene achten, um Bakterien keinen Platz zu bieten. Diese Handgriffe sind entscheidend.

Küche Spaghetti Kochtopf Hände Schneidebrett
Gerade im Zusammenhang mit dem Hantieren mit Lebensmitteln sollte auf Hygiene geachtet werden. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Bakterien lieben es warm und schmackhaft: in der Küche halten sie sich besonders gern auf.
  • Deshalb sollte man beim Hantieren mit Lebensmitteln besonders auf Hygiene achten.
  • Hände, Oberflächen, Werkzeuge und Textilien sind erste Ansatzpunkte.

Die Küche ist nicht nur der Dreh- und Angelpunkt in vielen Wohnungen, sondern auch bei Bakterien beliebt. Wichtiger ist es daher, die Utensilien und Oberflächen sauber zu halten.

Das Forum Waschen erklärt, mit welchen Hygienemassnahmen man Bakterien Einhalt gebietet:

Gründlich Hände waschen

Wer mit Lebensmitteln hantiert, sollte zuvor gründlich Hände waschen – mindestens 20 bis 30 Sekunden mit Seife. Hinterher gut abtrocknen.

Oberflächen und Werkzeuge rein halten

Alle Utensilien, die mit rohen Lebensmitteln in Kontakt kommen, sollte man nach der Benutzung mit einem passenden Haushaltsreiniger sauber machen und abwischen.

Frau Mann Küche Schneidebrett Gemüse Salatschüssel
In einer sauberen Küche haben Bakterien beim Zubereiten der Lebensmittel keine Chance. - Benjamin Nolte/dpa-tmn

Gleiches gilt für alle Oberflächen, die man beim Kochen mit den Händen berührt. Idealerweise kommen von vornherein jeweils verschiedene Schneideunterlagen und Utensilien für rohe und gegarte Lebensmittel zum Einsatz.

Schneidebretter in die Spülmaschine

Schneidebretter aus Kunststoff können in der Spülmaschine bei mehr als 60 Grad gereinigt werden. Sie eignen sich laut Forum Waschen daher am besten für die Arbeit mit rohem Fleisch.

Haben Schneidebretter bereits Kerben und Einschnitte, können sich dort Bakterien ansammeln. Sie sollten ersetzt werden.

Textilien waschen

Ein weiterer Hort für Bakterien sind Geschirrtücher und Schwämme. Daher gilt: Regelmässig tauschen und mindestens wöchentlich bei 60 Grad mit bleichehaltigem Waschmittel waschen.

Abfallbehälter und Kühlschrank nicht vergessen

Mülleimer sollten mindestens einmal pro Woche mit warmem Wasser und Reinigungsmittel sauber gemacht werden. Dem Kühlschrank widmet man sich im Idealfall einmal pro Monat.

Kommentare

Weiterlesen

Limon aufgeschnitten Seife Olive Natron
1 Interaktionen
Reinigungsmittel
Essig
37 Interaktionen
Hausmittel
Tabs rot rosa weiss
6 Interaktionen
Albtraum Schaum
spusu
Handy-Abos

MEHR GENUSSMAGAZIN FOODIE

Restaurant
24 Interaktionen
Genussmagazin
Grünes Gemüse Apfel
3 Interaktionen
Genuss mit Nau
Kaffee
9 Interaktionen
Genussmagazin
Backpapie
4 Interaktionen
Nau Essen & Trinken

MEHR AUS STADT BERN

YB Kuno Lauener
5 Interaktionen
Nach Cup-Aus
fc breitenrain
1 Interaktionen
FC Breitenrain Frauen
Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern