WEF: Organisation und Finanzierung der Schweizer Stiftung

Anouk Steiner
Anouk Steiner

Cologny,

Das WEF wurde 1971 als gemeinnützige Stiftung gegründet. Die Mission des Forums lautet, «den Zustand der Welt zu verbessern».

WEF Armee
Ein Armeesoldat patrouilliert am WEF vor dem Davoser Kongresszentrum. Möglicherweise wurde beim diesjährigen Einsatz innerhalb der Armee ein Sexualdelikt begannen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Weltwirtschaftsforum wurde 1971 gegründet.
  • Es steht unter der Aufsicht des Eidgenössischen Departement des Innern.
  • Der Hauptsitz des WEF liegt in Cologny im Kanton Genf.

Das Weltwirtschaftsforum wurde 1971 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat seit 2015 offiziell den Status einer internationalen Organisation.

Es bezeichnet sich selbst als unparteiisch und an keinerlei politische oder nationale Interessen gebunden. Das WEF steht unter der externen Aufsicht des Eidgenössischen Departement des Innern. Sein höchstes internes Aufsichtsgremium ist der Stiftungsrat.

Die Mission des Forums lautet, «den Zustand der Welt zu verbessern».

Hauptsitz und weitere Büros

Der Hauptsitz des Weltwirtschaftsforum ist Cologny im Schweizer Kanton Genf. Zudem gibt es Büros in Peking, New York und Tokio. 2016 wurde zusätzlich das «Center for the Fourth Industrial Revolution» in San Francisco eröffnet.

Mitgliedschaft

Das typische Mitgliedsunternehmen ist ein globales Unternehmen mit einem Umsatz von über 5 Mrd. US-Dollar. Seit 2005 bezahlt jedes Mitgliedsunternehmen eine Basis-Jahresmitgliedsgebühr von 42'500 Schweizer Franken. Zudem gibt es eine Gebühr von 18'000 CHF für die Teilnahme ihres Präsidenten am Jahrestreffen in Davos.

Merkel
Merkel spricht am Weltwirtschaftsforum. - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Industrie- und strategische Partner bezahlen jeweils 250'000 CHF und 500'000 CHF, um an den Initiativen des Forums mitzuwirken.

WEF durch Mitglieder und staatliche Zuschüsse finanziert

Das Forum wird von seinen rund 1000 Mitgliedsunternehmen sowie durch staatliche Zuschüsse finanziert. An den Kosten der Veranstaltung ist die Schweiz mit Aufwendungen für Polizei- und Militäreinsatz beteiligt.

Der Grossteil der Kosten wird aufgeteilt auf den Bund, den Kanton Graubünden und die Gemeinde Davos. Die Armee schützt die Verkehrswege und Gebäude und überwacht den Luftraum. Bis zu 5000 Angehörige der Streitkräfte können eingesetzt werden.

Soladten Hund
Soldaten mit Hund am WEF. - Keystone

Nach Kritik zur Finanzierung der Sicherheitsmassnahmen, gab das WEF 2021 bekannt, ihre Beteiligung an der Finanzierung zu erhöhen. Dadurch sinken die Kosten für den Bund von 3,675 Millionen Franken auf 2,55 Millionen Franken pro Jahr.

Kommentare

Weiterlesen

wef
78 Interaktionen
10 Tage vor Beginn
wef 2023
35 Interaktionen
WEF-Präsident
WEF Bill Browder
116 Interaktionen
230'000 Franken

MEHR IN POLITIK

Kollegium Schwyz
Schwyz
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
15 Interaktionen
Trump
Solothurn Hundesteuern Gassi
4 Interaktionen
Gegen Hundesteuer

MEHR WEF

Klaus Schwab
29 Interaktionen
«Ruf vernichtet»
WEF
29 Interaktionen
Schwab-Abgang
WEF weg aus Davos?
39 Interaktionen
Zieht das WEF weg?
Klaus Schwab WEF
275 Interaktionen
Nach Schwab-Eklat

MEHR AUS COLOGNY

wef guterres brende
Wirtschaftspolitik
Alina Kabajewa Wladimir Putin
69 Interaktionen
US-Medien berichten