NATO

Finnlands Ministerpräsidentin Marin «bevorzugt» gemeinsamen Nato-Beitritt mit Schweden

AFP
AFP

Deutschland,

Finnlands Regierungschefin Sanna Marin hat die Absicht ihres Landes bekräftigt, gemeinsam mit Schweden Teil der Nato zu werden.

Sanna Marin
Sanna Marin - APA/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Gemeinsamer Beitritt «im Interesse aller».

«Unsere Botschaft ist, dass wir beitreten wollen. Und wir ziehen es vor, zusammen beizutreten», sagte Marin am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Beide Länder hätten zudem der Türkei und Ungarn klargemacht, dass ein gemeinsamer Beitritt «im Interesse aller» sei.

Finnland und Schweden hatten infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im vergangenen Mai ihre jahrzehntelange militärische Blockfreiheit aufgegeben und den Beitritt zur Nato beantragt. Finnland, das eine lange Landgrenze zu Russland hat, hat stets betont, gleichzeitig mit Schweden beitreten zu wollen. Das Nato-Mitglied Türkei blockiert jedoch seit Monaten die Bemühungen Schwedens um Aufnahme in die Nato. Die türkische Regierung fordert von Stockholm eine härtere Gangart gegen kurdische Aktivisten, die sie als «Terroristen» betrachtet.

Marin sagte in München, mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sei es «offensichtlich» geworden, dass Finnland der Nato beitreten müsse. Der Beitritt zum Militärbündnis sei ein «Akt des Friedens» für ihre Land.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
49 Interaktionen
Nach Kritik
KI
18 Interaktionen
Wegen KI

MEHR IN POLITIK

Feuerwehr Aargau
Aargau
aargauer parlament fusionsschritt
1 Interaktionen
Aargau
Radio- und Fernsehgebühren
2 Interaktionen
Vorschlag

MEHR NATO

Boris Pistorius
13 Interaktionen
Haltung zur Nato
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis
Steinmeier
2 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
rutte
39 Interaktionen
Treffen mit Trump

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eichhörnchen am Baum trockenheit
Klimakrise
Tatort Zugzwang
10 Interaktionen
Mörderisches Spiel
Passwort
1 Interaktionen
Umfrage
Adidas Quartalszahlen
«Unsicherheit»