Weinfelden setzt auf naturnahe Begrünung und Wildbienenhäuser

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Weinfelden,

Zusammen mit den Landeskirchen gestaltet die Stadt Weinfelden rund 55 Grünflächen naturnah um. Der Stadtrat will die Biodiversität fördern.

Informationstafel in Weinfelden.
Informationstafel in Weinfelden. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Weinfelden mitteilt, gewinnt Biodiversität zunehmend an Bedeutung. Dahingehend unterstützt die Stadt das kantonale Projekt «Vorteil Naturnah».

Rund 55 Grünflächen werden naturnah umgestaltet. Konkret bedeutet das für Grünflächen: Einheimische Pflanzen wählen, mittels Stein-, Sand- und Holzstrukturen Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere schaffen, den Unterhalt einfach gestalten.

Stadtgärtnerei setzt auf Wildbienenhäuser für mehr Biodiversität

Für die Umsetzung ist Jessica Behrens, die Leiterin der Stadtgärtnerei verantwortlich. Zusammen mit ihrem Team baut sie nun zusätzlich Wildbienenhäuser.

Die ersten beiden haben sie bereits auf dem Weinfelder Friedhof installiert. «Biodiversität wird meines Erachtens deutlich unterschätzt. Deshalb haben wir entschieden, noch mehr in diese Richtung zu unternehmen.»

Gemäss Behrens ist eine biodiverse Begrünung ökologischer und wirtschaftlicher. «Der Unterhalt braucht deutlich weniger Ressourcen. Ich empfehle allen, die einen Garten besitzen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.»

Behrens absolviert aktuell eine Weiterbildung im Bereich Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum.

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
134 Interaktionen
25 Grad
boris becker
58 Interaktionen
Wegen Sechseläuten

MEHR WEINFELDEN

Weinfelden
1 Interaktionen
Weinfelden
Kollision
Weinfelden TG

MEHR AUS THURGAU

Salenstein TG
3 Interaktionen
Zwei Verletzte
Bischofszell
3 Interaktionen
Münchwilen TG
Arbon Unfall
3 Interaktionen
Arbon TG
Selbstunfall Heldswil
7 Interaktionen
Mit 1,92 Promille