25 Gemeinden kämpfen gemeinsam gegen invasive Neophyten
Das Neophytensack-Projekt zur Bekämpfung invasiver Pflanzen wächst: 2025 beteiligen sich 25 Gemeinden, darunter Lengnau, mit kostenlosen Säcken.

Wie die Gemeinde Lengnau mitteilt, haben 2023 13 Seeländer Gemeinden unter der Leitung der Gemeinde Pieterlen ein gemeinsames Neophytensack-Projekt lanciert, um gegen invasive Neophyten vorzugehen. Invasive Neophyten sind fremdländische Pflanzenarten, die sich stark ausbreiten.
Sie verdrängen einheimische Arten und schaden der Biodiversität oder können gesundheitliche Probleme verursachen. Eine konsequente Bekämpfung ist wichtig, damit sie sich nicht weiter vermehren und ausbreiten können.
2025 beteiligen sich bereits 25 Gemeinden am Neophytensack-Projekt, darunter auch die Gemeinde Lengnau. Invasive Neophyten sind sehr widerstandsfähig.
Ihre Samen werden nur in speziellen Kompostanlagen bei mehrtägig hohen Temperaturen (Heissrotte) oder durch die Verbrennung zerstört. In den am Projekt beteiligten Gemeinden existieren keine Heissrotten für Grünabfälle.
Gratis Neophyten-Säcke für die sichere Entsorgung
Die Gemeinden bieten aber spezielle Neophyten-Säcke an, die gratis bezogen werden können. Die mit den unliebsamen Pflanzen gefüllten Säcke werden kostenlos mit dem normalen Hauskehricht entsorgt und gehen in die Verbrennung.
Damit die richtigen Pflanzen den Weg in den Sack finden, gibt es zu jedem Sack einen Flyer, auf dem die wichtigsten invasiven Neophyten beschrieben und bebildert sind.
Der Abfallsack zur kostenlosen Entsorgung der invasiven Neophyten und Problempflanzen inklusive Faltplatt mit Informationen zu den zu bekämpfenden Pflanzen kann bei der Einwohnergemeinde Lengnau, Brunnenplatz 2, Bau- und Planungsabteilung oder beim Werkhof der Einwohnergemeinde Lengnau, Rolliweg 3, bezogen werden.