Schwachradioaktiver Abfall von 671 auf 142 Fässer reduziert

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zurzibiet,

Im Zwischenlager Würenlingen AG sind 671 Fässer mit schwachradioaktivem Abfall verarbeitet worden. Daraus sind 142 tiefenlagerfähige Fässer entstanden.

radioaktiver abfall
Radioaktive Abfälle im Zwischenlager Würenlingen AG gelagert. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Würenlingen AG wurden 671 Fässer mit schwachradioaktivem Abfall verarbeitet.
  • Nach dem Abschluss der 26. Kampagne sind 142 tiefenlagerfähige Fässer entstanden.

Im Zwischenlager Würenlingen AG sind zwischen dem 23. September und dem 13. Dezember 2019 671 Fässer mit schwachradioaktivem Abfall verarbeitet worden. In der Zwilag-Plasmaanlage werden sowohl organische wie auch anorganische Stoffe thermisch zersetzt und eingeschmolzen.

Durch den Schmelzvorgang konnte das Abfallvolumen auf einen Viertel reduziert werden. Der Atommüll stammte aus den fünf Schweizer Kernkraftwerken Beznau I und II, Leibstadt, Mühleberg sowie Gösgen.

Nach dem Abschluss der 26. Kampagne sind 142 tiefenlagerfähige Fässer entstanden. Diese werden bis zur Einlagerung ins Tiefenlager in der Zwilag zwischengelagert, wie die Zwilag AG am Mittwoch mitteilte.

Kommentare

Weiterlesen

13 Interaktionen
Auch ohne AKW
Atomendlager
Aargauer Mitsprache
Atommüll
2 Interaktionen
In Russland
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS FRICKTAL

Farbdosen auf dem Boden.
4 Interaktionen
Festgenommen
Kernkraftwerk Beznau
4 Interaktionen
Wieder in Betrieb
Tierpark Bad Zurzach
3 Interaktionen
Bad Zurzach AG