600 Jahre Maimarkt – eine Tradition, die lebt
Schon 1425 bestätigte Kaiser Sigmund das Recht auf einen Maienmarkt. Und noch heute kommen Händler wie Handelnde zum Markt, um zu feilschen und zu geniessen.

Wenn sich am Donnerstag, 1. Mai, die Marktstände im Städtli reihen, liegt ein Hauch Geschichte in der Luft: Der traditionsreiche Maimarkt findet zum 600. Mal statt, wie die Stadt Altstätten mitteilt.
Die Marktkommission feiert das Jubiläum mit einem Sammelpass, bunten Freesien und einer eigens gestalteten Markttasche – 600 Stück gibt’s für einen Obolus von 600 Rappen.
Seit Jahrhunderten zieht es Händler und Käufer nach Altstätten: 1425 bestätigte Kaiser Sigmund das Recht auf einen Wochenmarkt am Donnerstag und zwei Jahrmärkte, den Maienmarkt und den Klausmarkt.
1542 verliehen die eidgenössischen Orte auch das Recht auf den Markt im August. Später folgten die Rechte auf einen wöchentlichen Viehmarkt sowie den Lichtmess- und Mitfastenjahrmarkt.
Eine Tradition, die lebt
Noch heut reisen zahlreiche Besuchende am Maimarkt ins Städtli. Über 100 Marktfahrende aus allen Richtungen drapieren auf ihren Ständen schöne und nützliche Dinge für Haus, Heim und Garten,
Handgemachtes und Feines aus der Küche und Backstube, allerlei Spielwaren, Kleider und hübsch gebundene Sträusse.
Zwar ist vieles – wie auch Kleintiere – längst aus dem Angebot verschwunden, geblieben sind aber die Düfte von allerlei Schlemmereien und das fröhliche Gewusel von Klein und Gross.
Blumen, Taschen und ein Kleber fürs Glück
Zum Jubiläum bedankt sich die Marktkommission mit einem kleinen Blumenwunder – und verteilt 600 bunte Freesien. Dazu gibt’s eine limitierte Markttasche zu erstehen – 600 Stück für symbolische 600 Rappen.
Ebenso vor Ort beklebt die Marktkommission die Sammelpässe zum 600-Jahr-Jubiläum. Wer an den Altstätter Märkten die Kleber sammelt, gewinnt am Klausmarkt einen Sofortpreis und nimmt an der Verlosung teil.
Alle Altstätter haben mit Versand des Abfallkalenders einen Sammelpass samt Flyer erhalten – und für Marktfreunde aus nah und fern gibt’s am Maimarkt oder im Einwohneramt weitere Pässe – pro Person ist ein Stempelpass gültig.
Zu Fuss kommt man weiter – oder mit dem Velo
Die Marktkommission empfiehlt, zu Fuss, mit dem Velo oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Markt zu kommen. Die Parkplätze im Zentrum sind begrenzt.
Kostenlose Parkplätze finden sich auf dem Stossplatz. Menschen mit einem Handicap finden auf dem Kirchplatz, an der Heidenerstrasse oder in der Tiefgarage im Rathaus ausgewiesene Rollstuhlparkplätze.