Inflation

Inflation in Eurozone steigt wieder auf 2,9 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die Inflation in der Eurozone hat sich Ende 2023 erneut beschleunigt.

Eurozone
Die Inflation in der Eurozone: Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,2 Prozent. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA-Zentralbild/PATRICK PLEUL

Die Konsumentenpreise lagen im Dezember um 2,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag nach einer ersten Schätzung mitteilte. Im November war die Inflationsrate deutlich niedriger bei 2,4 Prozent gewesen. Das war der niedrigste Stand seit Sommer 2021.

Analysten hatten den Anstieg der Teuerung im Dezember im Schnitt erwartet. Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,2 Prozent. Bis zum Anstieg im Dezember hatte sich die Teuerung in der Eurozone im Verlauf des Jahres 2023 tendenziell abgeschwächt, nachdem die Inflationsrate im Herbst 2022 ein Rekordhoch bei 10,7 Prozent erreicht hatte.

Kernteuerung zeigt anderes Bild

Dagegen ist die Kernteuerung, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, weiter rückläufig. In dieser Betrachtung meldete Eurostat für Dezember einen Rückgang der Jahresrate auf 3,4 Prozent nach 3,6 Prozent im November.

Die Kernteuerung bildet nach Meinung vieler Ökonomen die grundlegende Teuerung ab und stellt den Inflationstrend daher besser dar als die Gesamtrate.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Inflation
1 Interaktionen
Wiesbaden
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Rheinmetall
Kräftige Zuwächse
Boris Pistorius
Haltung zur Nato
«Marco Polo»-Reiseführer
«Pionier des Reisens»
dhl
Zollregeln

MEHR INFLATION

europa euro geldbeutel symbolbild
1 Interaktionen
Laut Experten
Portemonnaie Franken Inflation
2 Interaktionen
Im Jahr 2024
Inflationsrate
Eurostat-Statistik
US Dollar
2 Interaktionen
Daten

MEHR AUS LUXEMBURG

gaza
12 Interaktionen
Wiederaufbau
Wladimir Putin
Nach Sumy-Angriff
sefcovic
8 Interaktionen
Drohkulisse
8 Interaktionen
Kritik