Autokonzerne verdoppeln Investitionen in Fabriken für Elektroautos

AFP
AFP

Deutschland,

Die weltweit führenden Autokonzerne haben ihre Investitionen in Fabriken für Elektroautos im vergangenen Jahr verdoppelt.

Elektroauto-Symbol
Elektroauto-Symbol - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Insgesamt weniger Geld für neue Fabriken.

Wie die Unternehmensberatung EY am Montag mitteilte, kündigten die 16 grössten Autohersteller Elektroauto-Projekte im Gesamtvolumen von 8,4 Milliarden Euro an - 97 Prozent mehr als 2017. Der Gesamtwert der Investitionen in neue und modernisierte Fabriken sank hingegen um 16 Prozent auf 22,4 Milliarden Euro.

In den vergangenen Jahren stieg die Bedeutung der Elektromobilität immer weiter an. Vorreiter dabei ist China, wo seit 2015 insgesamt 6,1 Milliarden Euro in Produktionskapazitäten für die Stromer flossen. Dahinter folgt Deutschland mit 4,4 Milliarden Euro vor Frankreich mit 1,6 Milliarden Euro.

Die US-Konkurrenz hielt sich hingegen bislang zurück: Dort flossen nur 1,1 Milliarden Euro. Das ändere sich nun aber, seit Jahresbeginn hätten Ford und General Motors E-Projekte im Umfang von 1,2 Milliarden Euro angekündigt.

Für die Berechnungen analysierte EY öffentlich verfügbare Informationen über konkrete, ortsgebundene Investitionsprojekte aus Geschäftsberichten, Investorenpräsentationen oder Pressemitteilungen. Die Analysten berücksichtigten aber keine Forschungs- und Entwicklungskosten, die sich zumeist nicht konkreten Ländern zuordnen lassen.

Der starke Anstieg der Investitionen in Elektromobilität und der gleichzeitige massive Rückgang bei sonstigen Investitionsprojekten zeigt laut dem EY-Branchenexperten Constantin Gall: «Viele Hersteller setzen gerade alles auf eine Karte.» Sie nähmen Milliardensummen für die Entwicklung und den Ausbau der Produktion von Elektroautos in die Hand und sparten massiv an anderer Stelle.

Das sei eine «mutige und teure Wette» der Autohersteller auf die Zukunft: «Sie setzen auf einen baldigen und starken Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos ? trotz nach wie vor bestehender Probleme wie einer mangelhaften Ladeinfrastruktur, sehr hoher Verkaufspreise und niedriger Margen.»

Schlechte Nachrichten für die Aktionäre: «Elektroautos bringen vorerst kaum Gewinn.» Der Ausbau der Elektromobilität müsse mit den Gewinnen aus dem Verkauf von Fahrzeugen mit konventionellem oder Hybrid-Antrieb finanziert werden. «Unterm Strich wird in jedem Fall weniger Gewinn übrig bleiben als in den vergangenen Jahren.»

Den Beschäftigten der Autoindustrie drohten in den kommenden Jahren harte Sparrunden: «Wir werden erhebliche Umstrukturierungen und Kostensenkungsmassnahmen sehen ? bis hin zur Schliessung ganzer Werke», erklärte der EY-Partner Peter Fuss. Die aktuellen Sparprogramme der Hersteller seien nur ein «Vorgeschmack».

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
40 Interaktionen
«Täuschung»
Grönland
372 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR IN NEWS

Sabine Sommerer
Ab 1. Juni
Sarnen
2 Interaktionen
Anstieg
Hecht
2 Interaktionen
Solothurn
Feuerwehr Aargau
Aarau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tatort Zugzwang
8 Interaktionen
Mörderisches Spiel
Passwort
1 Interaktionen
Umfrage
Sonde
Vermessung der Wälder
Friedrich Merz
17 Interaktionen
Deutschland