Aktien kaufen: Was Anleger jetzt wissen müssen
US-Zölle treffen Schweizer Firmen hart. Die Auswirkungen auf Aktienkäufe sind gravierend. Experten warnen vor Risiken für Anleger.

Die jüngst angekündigten US-Zollerhöhungen sorgen für Unsicherheit bei Schweizer Unternehmen und Anlegern. Besonders betroffen sind Exporteure, die mit Zöllen von bis zu 31 Prozent rechnen müssen.
Laut «SRF» belasten diese Massnahmen die Maschinen-, Metall- und Lebensmittelindustrie stark. Anleger sollten die möglichen Folgen auf Aktienkurse genau beobachten.
Die Börse reagierte bereits negativ auf Trumps Zollpolitik. Wie «Hoefner» berichtet, verzeichneten Schweizer Finanzwerte wie UBS (-2,9 Prozent) und Julius Bär (-2,5 Prozent) deutliche Verluste.
Experten betonen, dass die Zölle das Wachstum der Schweizer Wirtschaft bremsen könnten, was sich langfristig auf den Aktienmarkt auswirken dürfte.
Jetzt Aktien kaufen? Schweizer Börse unter Druck
Die Unsicherheit durch die Zölle hat Schweizer Aktien stark belastet. Laut «Finanzen» sehen EU-Handelsminister keine Gewinner im Zollstreit, da auch andere Länder betroffen sind.
Für Anleger bedeutet dies eine erhöhte Vorsicht bei Investitionen in exportabhängige Branchen. Die Schweizer Regierung reagierte kühl auf die Zollerhöhungen und verzichtet auf Gegenzölle, wie «comdirect» berichtet.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter betonte, dass die Schweiz 99 Prozent der US-Waren zollfrei importiert. Dennoch bleibt unklar, ob diplomatische Bemühungen eine Lösung bringen können.
Risiken für Anleger und Unternehmen
Die hohen Zölle könnten Schweizer Unternehmen dazu zwingen, ihre Preise zu erhöhen oder Gewinne zu senken, wie «SRF» erläutert. Beide Szenarien belasten den Aktienmarkt zusätzlich.
Daniel Arn, CEO der Zahnradtechnik-Firma Hans Christen AG, sagte «SRF», dass 31 Prozent Zölle für viele Unternehmen unbezahlbar seien.
Was Anleger beachten sollten
Experten raten Anlegern, ihre Portfolios zu diversifizieren und exportabhängige Titel kritisch zu prüfen. Laut «Tagesschau» könnten die Zölle langfristig die Inflation in den USA antreiben und globale Märkte destabilisieren.
Dies erhöht das Risiko für Investoren weltweit und macht eine gründliche Analyse unerlässlich. Die Zollerhöhungen zeigen einmal mehr, wie politische Entscheidungen den Aktienmarkt beeinflussen können.