Morerod rät von zu grossen Reformen der Schweizer Kirche ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Nach dem Tod von Papst Franziskus entbrennt eine Debatte über die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche.

Charles Morerod
Charles Morerod ist Präsident der Schweizer Bischofskonferenz. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Nach dem Tod von Papst Franziskus sind Fragen zur künftigen Ausrichtung der katholischen Kirche aufgekommen. Für die Schweizer Kirche riet der Präsident der Bischofskonferenz, Charles Morerod, von zu grossen Reformen ab – um die Mitglieder nicht mehr zu spalten.

Allzu grosse Reformen würden die Mitglieder der katholischen Kirche in der Schweiz noch mehr spalten, sagte Morerod in einem Interview mit der aktuellen «SonntagsZeitung». «Trotzdem machen wir immer wieder Reformen in kleinen Schritten.»

Hinsichtlich Reformschritten könne die Kirche der Schweiz auch nicht abgesondert betrachtet werden. Die katholische Kirche sei grösser.

«Graben zwischen Traditionalisten und Progressiven»

In der Schweiz gebe es einen «grossen Graben zwischen Traditionalisten und Progressiven», sagte der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg. Besonders bei emotionalen Themen wie Homosexualität würden die Meinungen oft diametral auseinandergehen.

Morerod nannte eine Messe in Genf als Beispiel: Es sei nicht von allen goutiert worden, dass eine homosexuelle Person dazu eingeladen worden sei. Seine persönliche Meinung zum Thema Homosexualität wollte er im Interview nicht äussern.

Der Graben sei weder geografisch noch liege er an den Generationen. Auch junge Menschen hätten ihn schon darauf angesprochen, dass die Kirche sich gegen Homosexualität aussprechen solle, sagte er und fügte hinzu: «Sie sagten – ich zitiere ein Beispiel -, dass sie befürchten, dass ihre Kinder später homosexuell werden, wenn die Kirche diese Aufgabe nicht mehr übernimmt». Diese Aussage nannte er «dumm».

«Dialog als Lösung»

«Aber es hilft nicht, den Leuten zu sagen, dass sie dumm sind», sagte er. Deshalb setze er auf den Dialog. Den Dialog erhoffe er sich auch vom neuen Papst.

Der am Ostermontag verstorbene Papst Franziskus habe immer mit allen das Gespräch gesucht. «Der neue Papst sollte es deshalb Franziskus gleichtun», sagte der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2201 (nicht angemeldet)

Nein. keine Reformen. Auflösung. Sofort!

User #1428 (nicht angemeldet)

.. Also grundsätzlich ist’s ja mal gut, wenn eine Institution da ist, die Dinge wie Nächstenliebe – und die christlichen Werte überhaupt – vermittelt .. In der heutigen Zeit wichtiger denn je .. Europa und Nordamerika sind christlich geprägte Kontinente .. Anhand der Zuwanderungsstatistik lässt sich ablesen, dass die Lebensweisen in diesen Ländern so übel nicht sein können ..

Weiterlesen

Trump
1 Interaktionen
Rom
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
333 Interaktionen
VAR ist blind!
Stadt Bern
Bern
yb
333 Interaktionen
Aus gegen Biel