Groupe E

Freiburger Groupe E baut 188 Stellen ab – Westschweiz betroffen

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Deutschland,

Groupe E streicht 188 Arbeitsplätze in der Westschweiz. Der Energieversorger reagiert damit auf Absatzrückgänge und wirtschaftlichen Druck.

groupe e
Der Energiekonzern Groupe e muss Stellen abbauen. - Keystone

Der Freiburger Energieversorger Groupe E hat angekündigt, in der Westschweiz 188 Stellen abzubauen. Das Unternehmen begründet diesen Schritt mit einem deutlichen Absatzrückgang bei Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen seit 2023.

Dies habe sich stark auf das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2024 ausgewirkt, wie «bluewin» berichtet. Auch ein Rückgang der Verbrauchsmengen, ausgelöst durch ungewöhnlich milde Wetterbedingungen, habe die finanzielle Situation verschärft.

Restrukturierung bei Groupe E in der Westschweiz

Die Restrukturierung betrifft die Regionen Bernischer Jura, Jura, Neuenburg, Waadt, Freiburg und Wallis. Groupe E plant, die Profitabilität insbesondere im Bereich Technologie und Infrastruktur (DTI) zu steigern.

groupe e
Der Rückgang bei den Photovoltaikanlagen setzt Groupe E unter Druck. - Keystone

Im Rahmen der Umstrukturierung verlässt der bisherige Direktor Michel Beaud das Unternehmen mit sofortiger Wirkung. Die Leitung übernimmt übergangsweise Jacques Mauron, wie «Swissinfo» zusammenfasst.

Kunden nicht beeinträchtigt

Ein Konsultationsverfahren mit den Sozialpartnern startet umgehend und läuft bis Mitte Mai. In dieser Zeit soll ein Sozialplan erarbeitet werden, um die betroffenen Mitarbeitenden zu unterstützen.

Groupe E betont, dass die Versorgungssicherheit und das Dienstleistungsangebot für die Kundschaft trotz der Restrukturierung nicht beeinträchtigt werden. Der Energieversorger bietet weiterhin Leistungen in den Bereichen Elektroinstallationen, Photovoltaik, Wärmepumpen, Schaltanlagen, Telekommunikation, Kältetechnik und Wasseraufbereitung an.

Wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftspläne

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Groupe E laut «Swissinfo» einen Umsatzrückgang von 1.10 Milliarden auf 1.05 Milliarden Franken. Das operative Ergebnis (EBIT) sank auf 12 Millionen Franken, nach 18 Millionen im Vorjahr.

Hast du eine Photovoltaikanlage?

Das Jahresergebnis lag bei 85 Millionen Franken, gestützt durch einen Beitrag von 55 Millionen Franken der EOS Holding. Trotz der aktuellen Herausforderungen plant Groupe E, in den kommenden zehn Jahren zwei Milliarden Franken in der Westschweiz zu investieren.

Ziel seien der Ausbau des Stromnetzes, der Aufbau von Fernwärmenetzen in Freiburg und der Region Entre-deux-Lacs und Kerzers. Erneuerbare Energien sollen gefördert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4165 (nicht angemeldet)

So ein Beamtenschuppen lebt nur mit Steuergeldern...

User #4326 (nicht angemeldet)

Sie haben zuwenig Margen beim Export in die 🇺🇸😁

Weiterlesen

groupe e
Rentabilität
Fernwärmeleitungen
3 Interaktionen
Groupe E

MEHR IN NEWS

Kollision in St. Gallen
St. Gallen
Böögg
1 Interaktionen
Sechseläuten
Stromausfall Spanien
Ursache unbekannt
1 Interaktionen
Papst-Wahl

MEHR GROUPE E

groupe e
1 Interaktionen
11,2 Prozent
groupe e
Freiburg
groupe e
3 Interaktionen
Energiewende
groupe e
2 Interaktionen
Freiburg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
3 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent