Cholera

Zahl der global gemeldeten Cholera-Fälle drastisch gestiegen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Im Jahr 2022 wurden gut 470'000 Cholera-Fälle gemeldet. Das sind deutlich mehr als im Jahr zuvor.

cholera
Cholera-Behandlungszentrum in Mosambik. (Archivbild) - AFP

Die Zahl der an die Weltgesundheitsorganisation WHO gemeldeten Cholera-Fälle hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. So seien im Jahr 2022 gut 470'000 Fälle übermittelt worden, berichtete die WHO in Genf. Im Jahr zuvor seien es gut 220'000 gewesen. Allerdings sei die Datenlage insgesamt nach wie vor unzureichend.

Die Organisation ging in einer früheren Schätzung von jährlich 1,3 bis 4 Millionen Erkrankungen und von bis zu 143'000 Todesfällen aus. Es habe 2022 mehr besonders grosse Ausbrüche der Durchfallerkrankung gegeben als im Vorjahr, teilte die WHO nun mit.

Cholera-Fälle in 44 Ländern

Besonders betroffen waren Afghanistan, Kamerun, die Demokratische Republik Kongo, Malawi, Nigeria, Somalia und Syrien. «Je grösser der Ausbruch, desto schwerer ist es, ihn unter Kontrolle zu bringen», so die WHO. Cholera-Ausbrüche seien eng verknüpft mit unzureichender Trinkwasserversorgung, Armut und Konflikten.

Cholera
Ein mit Cholera infiziertes Kind erhält eine medizinische Behandlung. - Mohammed Mohammed/XinHua/dpa

Insgesamt meldeten demnach 44 Länder Cholera-Fälle, 9 mehr als im Jahr zuvor. An die WHO wurden 2349 Todesfälle übermittelt. Aktuelle Daten für 2023 legten nahe, dass der globale Anstieg der Cholerazahlen weitergeht, so die WHO. Aktuell würden 24 Länder angeben, dass es bei ihnen derzeit Ausbrüche gibt.

Verschmutztes Trinkwasser oft als Ursache

Cholera folgt oft auf Naturkatastrophen wie Erdbeben, Taifune oder Überschwemmungen. Zuletzt wurden Befürchtungen laut, dass nach der Überschwemmungskatastrophe in Libyen die Krankheit ausbrechen könnte. Die hochansteckende Durchfallerkrankung wird durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst, das im Darm ein Gift bildet. Ursachen sind vor allem Trinkwasser, das mit Fäkalien oder Erbrochenem von Erkrankten verschmutzt ist, und verunreinigte Lebensmittel.

Viele Infektionen verlaufen symptomlos. Doch in schweren Fällen können der starke Flüssigkeits- und Salzverlust binnen Stunden zu Kreislaufkollaps, Muskelkrämpfen bis hin zu Schock und Tod führen. Es gibt auch Schluckimpfungen gegen die Cholera.

Weiterlesen

5 Interaktionen
Schmutziges Wasser
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Gemeindehaus
Kriens LU
Farbdosen auf dem Boden.
2 Interaktionen
Festgenommen
ukraine krieg
Russland und Ukraine

MEHR CHOLERA

Bern
4 Interaktionen
Stadt
Cholera-Patienten
Nach Cholera-Ausbruch
Libanon
4 Interaktionen
Cholera-Gefahr
Cholera
13 Interaktionen
Cholera-Infektionen

MEHR AUS GENèVE

Fussball-Talk
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent